Einzelnen Beitrag anzeigen
  #51  
Alt 14.08.2003, 20:02
elfer elfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2003
Ort: Itzehoe
Beiträge: 75
elfer
Beitrag

Hallo Winnie,

Pfusch bedeutet, daß es nicht so ist, wie es eigentlich gehört und konstruktiv vorgesehen ist, aber in erster Linie ist es Pfusch, weil man den entscheidenden Bereich, nämlich den äußerst kleinen Spalt zwischen den Hälften nie ohne Zerlegung ölfrei bekommen kann! Daß die Gehäusehälften verzogen sind ist möglich, wahrscheinlicher ist aber, das durch die wärmebedingte Ausdehnung der Einzelteile kleine Zwischenräume entstehen, durch die das Öl ausschwitzt. Deshalb ist auch, insbesondere bei Leichtmetallteilen, der peinlich genaue, nämlich gleichmäßige, Schraubenanzug so wichtig!

Von einem "nachziehen" der Schrauben ( naheliegend), ist auch abzusehen, allenfalls wäre es u.U. einen Versuch wert, die Muttern zu lösen und nacheinander wieder mit dem vorgeschriebenen Moment anzuziehen. Dies birgt allerdings die Gefahr, daß sich die in der anderen Hälfte befindlichen Stiftschrauben oder Stehbolzen lösen können oder gar abreißen( wurde oben schon erwähnt).

Dauerhaften Verzug von Leichtmetallbauteilen konnte ich noch nie beobachten. Diese Bauteile sind wesentlich "elastischer" als z. B. Grauguß aber eben auch etwas empfindlicher...

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten