Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 02.05.2005, 11:49
Magic Magic ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 988
Magic
Beitrag

Also ich denke einen guten Turbo zu finden, ist einfacher als einen ordentlichen Carrera. Die Turbos wurden fast ausschließlich als 2. Fahrzeuge gehalten, da die Alltagstauglichkeit, gegenüber den Saugern, doch stark eingeschränkt ist. Außerdem wurden die Fahrzeuge meist länger gehalten, da die Leistung von 300PS erst drei Generationen später auch von den nicht aufgeladenen 11ern erreicht wurde. Fahrzeuge aus 1. Hand sind also wesentlich häufiger zu finden als bei anderen Modellen.

Vor den Folgekosten kann ich allerdings auch nur warnen! Das Premium-Modell von Porsche hat auch Premium-Ersatzteilpreise! Eine Motorrevision kostet hier schnell mal das Doppelte im Vergleich zu einem Carrera! Hinzu kommt, dass eine Revision auch deutlich früher angesagt ist als bei den "schmalen" 11ern. Erwähnenswert sind auch die Kosten für Steuer und Versicherung. Da Werks-Kat-Modelle nicht existieren, langt Vater Staat doch mächtig zu bei der Besteuerung. Nachrüstsysteme sind aber derart teuer, dass sich ein Umrüsten erst nach vielen Jahren auszahlen würde.

Versicherungstechnisch muss man sich schon gut informieren um einigermaßen faire Preise zu bekommen. Für viele Versicherungen ist ein Porsche Turbo eben ein Porsche Turbo - egal ob Bj.'77 oder Bj.'2003. Meine Hausversicherung bot mir beispielsweise eine Vollkaskoversicherung für sage und schreibe 10.500€ im Jahr an!!!

Ganz am Rande sei auch noch der Spritverbrauch angesprochen. Unter 20 Liter auf 100km geht da nicht viel!

Man(n) muss also schon mit einem klaren Kopf an die "Turbo-Sache" rangehen, sonst wird man eiskalt erwischt!
__________________
...it's a kind of magic
Mit Zitat antworten