Ich habe es getan. Zusammen mit einem
qualifiziertem Porsche Mechaniker habe ich
verspannte 3, 5 Stunden an dem Teil gesessen.
Problem 1 war der Kerbstift der unten das Antriebsrad hält. Da ich keinen anderen hatte habe ich versucht den alten Kerbstift wiederzuverwenden. Sprich rausschlagen
ging bei mir nicht. Zum Glück habe ich dann noch einen alten Verteiler von einem RS2 gefunden,(Zahnrad aus Kunststoff). Nächste Herausforderung, die Scheiben mit denen die Wellen justiert werden. Nehmt Euch am besten
ein großes Blatt helles Papier auf dem Ihr die ausgebauten Teile ablegt und gleich beschriften und den Zusammenbau
beschreiben könnt. Zum öffnen der Sprengringe benötigt Ihr Zangen die vorne sehr dünn sind. Die Verteilerfinger
Müssen beim Zusammenbau und der Montage des Riemens auf den entsprechenden Markierungen stehen. Hier soll es von Porsche mal ein Schablone gegeben haben die verhindert,
dass sich die Verteilerwellen beim Zusammenbau verdrehen.
Eine Einbauanleitung bekommt Ihr beim Kauf des Ersatzriemens dazu. Diese erklärt aber nur das Nötigste. Nehmt Euch Zeit und probiert, dann klappt es auch. Ganz wichtig die zu fettenden Teile fetten und die Einstellung der Verteilerwellen zueinander nach dem Zusammenbau noch mal kontrollieren.
Die Teile gibt es bei
www.ersatzteilparadies.de Kosten ca. 22 €.
Ich finde es übrigens super wenn möglichst viele das Problem in den Griff bekommen. Ich finde es traurig das die Preise für diesen
Konstruktionsfehler an unserem Auto so in die Höhe gehen. Porsche könnte bei diesem offensichtlichen Mangel zumindest dafür Sorge
tragen das das Ding nicht mindestens 650 € kostet und eine Reparatur gar nicht mehr vorgesehen ist. Aber was schreibe ich, dass machen andere Hersteller genauso. Muss jetzt einen 2 Jahre alten voll funktionsfähigen CD-Brenner entsorgen de es selbst im Internet keinen Treiber mehr gibt.
Also viel Glück und gutes Gelingen
Athos