Tja lieber MarkusT,
ich weis ja nicht wann du deinen Meister gemacht hast........
Tatsache ist jedoch und dass weiß man eben aus Erfahrung: Stell doch mal einen alten Polo auf 1,5 % CO ein bei angeschlossenem Entlüftungsschlauch. Prima AU. Jetzt nehmen wir mal an, dass der Kunde vorwiegend Stadtverkehr und Kurzstrecke fährt und der letzte Ölwechsel auch erst 2 Monate entfernt ist. (Sollte ein Ölwechsel fällig sein verkaufe ich diesen natürlich und habe dann ja nicht das Problem.) Sicherlich wirst du dann aufgrund deiner Messmethode entweder wie schon gesagt auf z.B. 1,5 % CO einstellen (je nach dem was vorgeschrieben ist), oder dem Kunden einen Ölwechsel verkaufen(Abzocker). Wenn Du die erste Variante nimmst, und der Kunde morgen nach München (600 KM ) in Urlaub will, rate mal was spätestens bei der ersten Ampel in München passiert. Richtig, der Wagen stottert und geht aus. Nun fahren wir mal zur nächsten AU-Werkstatt und lassen Abgas testen. Dieser freundliche Herr wird dann sagen, dass der Motor gestern ja viel zu mager eingestellt wurde. Er hat ja gerade mal 0,1 % CO wenn überhaupt,und dreht auf fett und siehe da, der Wagen läuft wieder astrein. Prima.....
Also erzähl mir nichts von Au und dergleichen..
Peter
PS: @MarkusT:
Besorg Dir doch mal AU-Testbücher z.B. von Audatex (180,00 DM)oder sonstige Lektüre die man benötigt um die Daten für die AU zu erhalten. Hier steht nicht nur bei Volkswagen, dass der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung um Fehlmessungen auszuschliessen bei der CO-Messung grundsätzlich abzuziehen ist. Ich spreche hier von Fahrzeugen ohne geregelten Katalysator. Bei G-Kat Fahrzeugen sieht das ganze Thema natürlich anders aus. Wenn DU Interesse hast, und dein Wissen auffrischen willst, kann ich Dir gerne mal Auszüge über die Prüfbedingungen zufaxen.
|