Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 03.04.2003, 14:29
Rolo Rolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
Rolo
Beitrag

Hallo

Ventilspiel:

Warum ?

Durch die ungleichmässige Wärmeausdehnung der Motorkomponenten hat man das Problem das sich das reale Ventilspiel über die Erwärmungsphase verändert.

Daher wird zuerst das optimale Ventilspiel bei warmen oder sehr heissen Motor ermittelt und danach einfach nach der Erkaltung ( 18°C ) das vorhandene Grundspiel gemessen.
Dies ist praktisch die optimale Grundkonstellation.

Zuviel ?

Heisst der Abstand zwischen Ventilschaft und Kipphebel ist grösser als die Optimale Einstellung.
Dies führt zu Veränderungen der Steuerzeiten sprich Hub und Öffnungsdauer werden kürzer was zu einem Leistungsverlust führt.
Weiterhin hat man mehr Geräusch und mehr Verschleiss durch die nun Hämmernden Komponenten womit das Spiel noch grösser wird.


Zuwenig ?

Führt meist zu etwas mehr Leistung aber der grosse Nachteil ist das man erst mal die Intervallzeit des geschlossenen Ventils verkürzt. Nur in der Zeit hat das Ventil eine Chance die eingeführte Wärmeenergie über den Ventilsitz zwecks Kühlung abfliessen zu lassen. Bei scharfen Nockenwellen hat man auch meist einen schlechteren Motorlauf und weniger Drehmoment im unteren Bereich wo die Gasgeschwindigkeit noch nicht ausreicht.
Es kommt auch zu Rückzündungen in den Ansaugtrakt oder zu durchschiessen von frischem benzinhaltigen Gemisch in den Abgastrakt wo der auch nachzündet.
Nicht zu vergessen ist das bei Hochleistungsmotoren die Ventile mit dem Kolben kollodieren können.

Kontrolle ?

ist erforderlich weil alle Komponenten verschleissen und sich auch "setzen".

Es gibt sehr viele Einflüsse aber generel je älter der Motor um so weniger setzt ( Ventilspiel wird kleiner )sich aber dafür verschleisst ( Ventilspiel wird grösser ) mehr. Ab der ersten Inspektion gibt es eigentlich keine grossen Veränderungen es sei den der Motor wurde kräftig erhitzt oder andere Umstände spielen da mit hinein.

Gute Mechaniker kennen das Auto und wissen wie sich das Ventilspiel entwickelt und wie der Kunde das Auto nutzt. Damit kann man schon mal ein Ventilspielzyklus überspringen oder erst eingreifen wenn es laut wird.
Wobei wenn es leise wird ist es kritischer weil dies zuwenig Spiel bedeutet und meist in deftigen Motorschäden endet.

Wichtig ist das bei Umstellung auf Bleifreibetrieb sich das Ventielspiel noch einmal setzt und somit kleiner wird. Daher ist eine Verkürzung des Intervalls bis es sich wieder einpegelt anzuraten.

Dies Betrifft alle Motore.

Grüsse

__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
Mit Zitat antworten