Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 04.04.2003, 11:12
bft243
 
Beiträge: n/a
Reden

Hallo,

also, wie schon von Rollo gesagt fasse ich nochmal zusammen:

Zu großes Vetilspiel: Hörbar durch klappern, (Achtung theoretisch möglich das z.B. zwei Ventile klappern und drei zu stramm sind, Also Vorsicht mit vorzeitiger Prognose)Leistungsverlust, höherer Verschleiß, aber KEINE Gefahr eines Motorschadens hierdurch.

Zu kleines Ventilspiel: Leistung gut, Ventile werden zu heiß, da keine genügende Abkühlung an den Ventilsitzen: Gefahr des Verbrennens und Abreißens des Ventil->> Kapitaler Motorschaden. Wenn das Ventilspiel so klein ist bis gar kein Spiel, legt es sich gar nicht mehr an den Ventilsitz an. Dadurch wiederum zu Heiß und zusätzlich Leistungsverlust oder sogar Berührung mit Kolben ->> Kapitaler Motorschaden.

Zu deiner Frage:

Um ganz sicher zu gehen , muß überprüft werden wann die Ventile zuletzt fachmännisch eingestellt worden sind. Porsche empfiehlt alle 20 TKM. Wenn das Fahrzeug moderat gefahren worden ist reicht auch 30 - 40 TKM. Um sicher zu gehen, überprüfen lassen.!! Eine Reinigung der Ventile etc. durch z.B. Optimax wenn der Sprit hält was er verspricht würde wenn zu einem kleineren Ventilspiel führen. Ich würde die Veränderung aber als sehr gering bis zu vernachlässigen beurteilen.

mfg
Peter
Mit Zitat antworten