Einzelnen Beitrag anzeigen
  #45  
Alt 12.08.2003, 22:51
Thorsten Subtil Thorsten Subtil ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: XYZ
Beiträge: 416
Thorsten Subtil
Beitrag

Sven: Es wurde vor allem da gespart, wo es 99% der "Normalkunden" nicht sehen.
Die Vorgänger waren da wie Festungen bis ins Detail.
(Naja, Motorverblechung beim 64er war auch schon eine Frechheit- und teuer)
Beispiel: Ich habe letztes Jahr, nach 13 Jahren, an meinem C1 die beiden Endtopf Haltebänder aufgemacht, etwas verschoben ,weil da was vibriert hat, und wieder festgemacht. Fertig! Nach 13 Jahren und 180.000 km!
Auch die Kunststoffteile wurden jede Modellreihe minderwertiger und labberiger.
Auffällig ist so was immer, wenn man mal einen zerlegten Unfallwagen sieht und ihm in die "Innereien" sieht. Da wurde teilweise auch mit Karosseriezinn gespart usw., usw.
Auch wenn man manchmal das gleiche Ersatzteil vom C1 und dann vom 993 direkt vergleicht, wundert man sich. (Siehe das Beispiel mit den Auspuffbändern).
Beim 996 ist das noch viel extremer:
Da reicht es schon, wenn man EINMAL die Türverkleidung ab hatte. Man kann dann alle Klipse wegschmeissen.
Vor 2 Wochen habe ich mir beim RUF eine neue, halb aufgebaute GT2 Rohkarosse angesehen: Wenn man ehrlich ist, könnte die auch von Opel, VW oder sonst wem sein (und Rost habe ich an Anbauteilen auch schon gesehen!).
(Übrigens: Den Spruch "Die neuen (wassergekühlten)sind aufgebaut wie Opels" habe ich schon von mehreren Karosseriebauern gehört, die Porsches wieder richten.)
Aber wie gesagt: 99% der normalen Neuwagenkunden sehen/wissen das nicht, schauen nie in diese Ecken und es interessiert sie auch nicht- denen ist das Image, einen Porsche zu fahren, wichtiger. Und davon lebt die Firma.
Und irgendwo müsen die 2stelligen Umsatzrenditen ja herkommen, vor allem wenn man sie mit denen von BMW oder DCX vergleicht, obwohl deren Qualität auch nicht besser ist- im Gegenteil.
Um noch mal zum Thema zurückzukommen: Der 993 war für das Überleben der Fa. wichtig, genauso, wie 64 er und heute 996.
Und von der reinen Fahrdynamik wurden die Autos auch immer besser.
Einen 996 mit der Materialqualität eines C1 wollte kein Mensch bezahlen (naja, vielleicht ein paar "Verrückte", aber nicht die Masse, die man braucht, um Geld zu verdienen. Das mit der Qualität bis in die letzte Ecke kann man nur ganz wenigen vermitteln- und die können sichs nicht leisten*g*).
Für mich persönlich steht aber fest: Einen Neuen Elfer KANN ich mir finaziell nicht leisten und bei der von mir angesprochenen Qualität will ich das auch nicht. Ich hätte als Techniker keinen Spaß daran. Daher scheidet aber ein neues, wassergekültes Modell für mich auch als Gebrauchtwagen aus.
Mit Zitat antworten