Gestern abend kam ich endlich dazu, mir anhand Eurer Tipps die Zündung nochmals genauer anzusehen: Es scheint sich doch korrekterweise um einen Zündtransformator zu handeln und um keine -spule. Es befindet sich kein Kondensator am Verteiler und die Abmessungen entsprechen den Angaben von Gerhard. Die Serien-Nr. ist wie bei Gerhard 0 221 121 001, die Klemmenbezeichnung lautet 1-4-15. Weiterhin liegt der zweite Anschluss des Trafos auf Masse. Die HKZ scheint aber tatsächlich den Zusatzstrom über die dritte Sicherung im Motorraum (über Generator/Anlasser) zu benötigen. Es handelt sich auch nicht - wie zunächst von freede vermutet - um eine manuelle Wegfahrsperre, da eine direkte Verbindung des roten Anschlusses der HKZ an die Sicherung 1 im Motorraum auch nicht ausreicht. Man kann sicherlich damit leben, ständig den Heckscheibenheizungshebel fährend des Anlassens und während der Fahrt gezogen zu haben, aber es kam auch schon mal vor, dass wenn ich bei relativ kalten Motor in höhere Drehzahlbereiche kam, der Motor plötzlich bei voller Fahrt ausging. Man konnte ihn zwar sofort wieder starten, aber gerade in der Beschleunigungsphase bei Überholvorgängen ist es nicht besonders lustig, wenn das passiert. Die HKZ ist sogar gelegentlich in der Lage, ohne den Zusatzstrom (gezogenen Hebel) auszukommen. Das ist jedoch relativ selten und auch nur nach bereits längerer Fahrtzeit. Wie kommt es, dass die HKZ diesen Zusatzstrom benötigt? Hilfst es vielleicht, wenn ich direkt von der Zündung eine Leitung an die HKZ lege oder wird doch eher die HKZ einen weghaben?
|