Stefan / Rösi
ja genau, kannst aber auch an den alten Töpfen den Eingang des Röhrchens zuschweissen. Am Wastegate kannst Du entweder den Original-Topf dranschrauben oder auch über ein leeres Röhrchen die Abgase ins Freie leiten lassen (macht bei vollem Ladedruck einen "geilen" Sound. Gehste vom Gas, ist wieder Ruhe.
Das Wastegate ist auf dem dicken Abgas-Rohr vor dem Lader aufgeschraubt. Der Sinn dieses "Ventils" ist, einen kleinen Lader wählen zu können, damit der Ladedruck nicht erst bei Höchstdrehzahl erreicht wird (ohne Ladedrucksteuerung). Die Abgase stehen unten am Wastegate an und gelangen vollumfänglich durch den Turbolader. Wird nun der vorhandene Ladedruck erreicht, öffnet sich das Ventil im Wastegate(unten, welches die Bohrung verschliesst) und leitet die überschüssigen Abgase unter Umgehung des Laders in den Endtopf oder ein seperates Töpfchen bzw. ins..... Freie :-). Die dünnen Anschlüsse (ca. 1cm Durchmesser) am Wastegate sind: Der obere ist die Entlüftungsleitung, steht nicht unter Druck (ausser bei einer Steuerung durch ein Dampfrad). Der dünne seitliche ist die Steuerung mittels Ladedruck, welcher vom Ladeluftkühler abgezweigt ins Wastegate leitet. Im Wastegate bestimmt eine Feder (Vorsicht beim Auseinanderschrauben, hat echt starke Vorspannung!!!) den Ladedruck bzw. ab welchem Druck die (überflüssigen) Abgase nicht mehr durch den Lader müssen. Durch die Wastegate-Steuerung erziehlt man einen viel effizienteren Druckverlauf, die oder der Lader kann besser an den Motor angepasst werden und kann den maximalen Ladedruck so viel frührer erreichen.
Grüsse vom turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
|