Einzelnen Beitrag anzeigen
  #70  
Alt 06.06.2004, 10:09
marcD marcD ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Marburg
Beiträge: 41
marcD
Beitrag

einen schönen guten abend gudrun!

>Die Zuffenhausener Firma hat das Problem >also doch noch nicht so ganz im Griff.

das problem wird überbewertet. du kannst doch nicht generell sagen, dass ein motor schlecht konstruiert ist, weil hier ein oder auch mehrere fälle eines motorschadens bekannt geworden sind. man schaue sich bitte auch einmal die _stückzahlen_ der produzierten M96 maschinen im vergleich zu den 993er (964er abkömmling) maschinen an.

klar werden da mehr schadensfälle offenbar.

de fakto wurden 80% der in der 3,6er M96 maschine verwendeten teile überarbeitet/verbessert oder neu konstruiert. mir ist ausser dem problem vom waterboy kein defekter 3,6er bekannt.

außerdem: porsche ist bei den ersten jahrgängen des M96 hergegangen und hat SOFORT, bei dem kleinsten problem mit dem motor, sei es nur ölverlust, die gesamte maschine getauscht.

in einem anderen forum hat mal jemand vorgerechnet, dass es für porsche definitiv wirtschaftlicher ist, die ganze M96 zu tauschen und gegen ein _neuwertiges_ aggregat auszutauschen, als in der werkstatt auf kulanz zu reparieren. die AT maschinen wandern nicht in den müll, sondern werden im werk überholt, was ja auch absolut nicht verwerflich ist.

im übrigen ist der M96 block ein konstruktiv absolut dem 964er block nahestehender verwandter dessen, der aus diesem entwickelt wurde.

und bitte: hingegen sind mir persönlich schon 2 fälle bekannt, in denen eine 996er TT maschine den dienst quitiert hat und zwar einmal mit einem relativ fatalen kolbenklemmer und in dem anderen fall mit "ventilsalat". aber man bedenke auch hier: das ist auf den ersten paar tausend kilometern passiert, in der regel halten die maschinen und sind robust bis zum abwinken, wenn die die ersten paar tausend überlebt haben.

ob das montage, toleranz, festikeitprobleme der verwendeten materialien sind, die dann relativ schnell zum "verscheiden" führen, kann wohl in den fällen kaum mehr geklärt werden.

man kann doch bitte nicht alle aggregate als schlecht aburteilen, nur weil porsche so kulant ist, sofort den ganzen block ohne nebenaggregate beim kleinsten problem zu tauschen!

hast du das bei einer 993er maschine schonmal gehört - motorentausch wegen öl-undichtigkeit? wohl kaum, denn hier lohnt es sich wirtschaftlich aufgrund der stückzahlen nicht.

>Im übrigen kann ich deine Theorie, dass >Chip-Tuning nur 5 PS bringen soll, nicht >anz nachvollziehen. Im Bereich VW/ Audi / >Mercedes kenn ich da ganz andere >Leistungsverbesserungen, ebenso bei Diesel->Fahrzeugen.

du kannst einen sauger mit einer relativ hohen literleistung, wie es das M96 aggregat im Carrera (nicht im Boxster!!)ist, nicht viel mehrleistung per chiptuning entlocken. die maschinen sind ausgereizt.

einfachere maßnahmen, wie fächerkrümmer, andere airbox (hier bitte MIT neuprogramierung der motronic!), anderer auspuff bringen bei der M96 maschine aber "relativ" viel ps zuwachs.

chiptuning defakto NEIN.

willst du beim sauger mehrleistung, bleibt bei fast allen heute verbauten leistungsstarken motoren mit hoher verdichtung nur der weg über klassisches "motortuning", wie porsche es mit dem LK X51 vormacht.

>Das ausgerechnet bei Porsche so wenig drin >sein soll, kann ich irgendwie nicht

das kann man sehr gut glauben, denn die von dir angesprochenen leistungssteigerungen werden fast ausschließlich bei turbo/kompressor-motoren mittels anhebung des ladedrucks und den damit verbundenen veränderungen (neuprogrammierung motronic, gemischanreicherung, andere turbos, größere turbos, usw...) erreicht. sogut wie kein sauger von den von dir genannten firmen lässt sich per chiptuning erheblich in der leistung steigern. erheblich soll heißen mehr als 5-10ps.

>Modifikation ab, denn schließlich werden ja >bestimmte Formen des Chiptunings auch bei >Neuwagen direkt mitgeliefert. Grüsse von >Gudrun

verstehe und kenne ich nicht. wie meinst du das? welcher hersteller bietet bitte bei neuwagen eine LEISTUNGSSTEIGERUNG per WERKS-Chiptuning an? ich kenne keinen. darunter ist wohl nicht zu verstehen, dass das audi-zentrum den wagen zu digitec schickt und dort getunt wird.

porsche bietet chiptuning beim 996TT an (anhebung des ladedrucks), allerdiings ändern die jungs dann auch konstruktiv was, in form von besserer kühlung und, das weiß ich nicht genau, in form der modifikation der turbos.

man muss sich mal überlegen, dass die ingenieure bei porsche nicht gerade auf den kopf gefallen sind. wenn die also die motronic eines NA wagens in einem bestimmten drezahlbereich auf eine bestimmte "Leistung" trimmen, dann wird das schon seine gründe, nämlich fast ausschließlich thermische, haben. in einem anderen drezahlbereich kann das dann wieder ganz anders sein...

die hersteller sind heute in der lage, chiptuning auch im nachhinein nachzuweisen, falls es deshalb einen motorschaden gibt.

meistens machen die tuner nichts anderes, als den drehmomentverlauf zu modifizieren, dass heißt, du hast untenrum plötzlich mehr drehmoment, dass dir dann obenrum fehlt, oder auch andersrum. das gaukelt in einem bestimmten drehzahlbereich eine mehrleistung vor, die aber absolut nicht vorhanden ist.

aufgeladene kannst du hochschrauben, bis dir der block um die ohren fliegt. wie gesagt, bei den heutigen, leistungstarken saugern mit ihrer ganzen ausgefeilten anti-klopf-sensorik verbunden mit all dem diffizilen regelkrams, lässt sich kaum noch etwas machen.

es gibt da keine stillen reserven mehr, die der hersteller zB einprogrammiert hat, weil zB die amis nicht durchgängig unsere benzinqualität haben! das ist dem motor inzwischen egal.

nehmen wir mal einen hochleistungssauger von BMW, die derzeitige M3 maschine. wenn hier jemand stellvertretend probleme mit seinen motoren hat, dann bmw mit diesen maschinen, die bis zum letzten ausgereizt sind.

da kannst du nichts mehr per chiptuning machen! per klassischem tuning, sprich: scharfe nocken, höhere verdichtung, mehr hubraum (bei der m3 maschine aufgrund der stegmasse nicht mehr möglich, hub läßt sich meines wissen auch nicht mehr erweitern), kühlung, andere airbox, andere krümmer, anderer endtopf (zb statt reflektions-, absorptionsdämpfer=weniger gegendruck, bringts aber auch nur obenrum, dafür unten umso schlechter, was das drehmoment angeht...), usw läßt sich da noch ein klein wenig rausholen (siehe CSL), aber das sind absolut marginale leistungssteigerungen im vergleich zu turbos oder kompressoren, siehe 993TT oder 996TT, den du motormässig ohne haltbarkeitsprobleme der maschine (nicht des getriebes/fahrwerk!) auf lockere 550hp aufblasen kannst. wie gesagt, aufgeladene maschinen, bis der block detoniert, alles eine frage der haltbarkeit.

die 993er maschine mit 272hp, die konnte man auch noch relativ gut chippen, mit relativ gutem erfolg, ab der 285hp version war dann aber schicht.

ach so, bzgl. der thermischen probleme: ich habe letztens im pz recklinghausen eine 272ps 993er maschine gesehen, die um 20ps gechippt war, da ist der kopf durch die thermische mehrbelastung _GEBROCHEN_. sah sehr interessant aus. neuer rumpfmotor hats dann repariert, aber übernommen hat porsche davon _NICHTS_.

marc.

Mit Zitat antworten