Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 18.07.2004, 07:43
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo
das scheint ja wirklich schwierig über den Daumen vom Festland aus zu beurteilen.
Wo war Oel im Lader, Verdichter- oder Turbinengehäuse? Wo ist das Oel (falls feststellbar) aus den Ventildeckeln, und wirklich aus diesen, gelaufen? Wurde der Ladedruck verändert? Da ja der Wechsel des Laders nichts brachte und sich der Motor kaum starten lässt, könnte es sich auch um "verabschiedete" Kolbenringe handeln, die den Brennraumdruck in das Kurbelgehäuse durchlassen, somit auch durch den zu hohen Druck überall Oelundichtigkeiten.
Im Luftfilterkasten darf es kein Oel haben, sofern welches sich darin befindet, ist das Problem eben bei den Kolben bzw. dessen Ringen zu suchen. Da in solchigem Falle während der Saugphase (auch beim Anlassevorgang) natürlich Oel in den Brennraum gelangt, startet ein Motor sehr widerwillig, raucht aus dem Auspuff und da die Zünkerzen verölt werden, dreht der Motor nicht mehr hoch. Auch der Oelstand kann beim obig genannten Defekt (Durchblasen) ganz schön ändern (Luft im Tank, die dann über die Entlüftung entweicht). Als einzige Möglichkeit bietet sich hier den Druckverlusttest an: Alle Zündkerzen entfernen (schon jetzt auf Oel an den Dingern achten!!!) Adapter mit Druckluftanschluss ins Kerzenloch einschrauben, Motor für den betreffenden Zylinder auf O.T stellen (Ventile geschlossen) und nun mittels Pressluft durch den Adapter blasen. Der Druck muss nun im Zylinderkopf bleiben (geringer Druckabfall ist normal). Bei defekten Kolbenringen / Zylinderlaufflächen (oder Kolben) bläst die Druckluft nun via Kurbelgehäuseentlüftung in den Oeltank und von da in den Luftfilterkasten, der Druck baut sich sehr rasch ab.
Was ich auch schon feststellte (Kundenwagen, auch 930 er)
Die Oelleitung zum Oelkühler vorne war durch unschgemässes Hochheben (vermutlich der Reifenshop beim Wechseln der Pneus) total zusammengedrückt. In der kalten Jahreszeit gings gut, als es wärmer wurde, öffnet natürlich der Thermostat den grossen Kreislauf, das Oel strömt jedoch nur noch bis zu besagtem Punkt. Die Oelpumpe (Ansaugteil) lief ein, der Oeldruck erhöhte sich dadurch natürlich sehr, auch hier drückte das Oel aus allen möglichen Dichtungen.
Melde uns jeden weiteren Schritt, so sollte Dein Problem zu lösen sein.
Gruss, turboracer
P.S. Ich schaue nicht jeden Tag ins Forum, habe sehr viel Arbeit um die Ohren.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten