Thema: Rost
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #29  
Alt 03.12.2004, 03:17
sven.buehler sven.buehler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
sven.buehler
Beitrag

@Daniel996:

Ja, das mit dem Audi kann nicht nur sein, das ist sogar so. Ohne Porsche jetzt schlechtmachen zu wollen, mein Eindruck:

Gute Korrosionsvorsorge hört nicht bei der Verzinkung auf. Es gibt auch Hersteller, die nur teilverzinken (oder gar nicht), und diese Autos sehen nach > 10 Jahren karosseriemäßig noch top aus (beispielsweise die 5er BMW von 1988-1995).

Nach meiner Einschätzung können die Hersteller neben dem Einsatz entsprechender Materialien die Dauerhaltbarkeit fördern:
a) Konstruktiv
Generell: Vermeidung von Feuchtigkeitsoasen ("gutes" Beispiel, wie man's schlecht macht beim 911 sind die "tollen" Gummi-Einstiegsleisten), z.B. durch Einsatz von Kunststoffradhäusern wie ab dem 964 und geschickte Luftführung; Vorsehen von genügend Ablauflöchern für angesammeltes Wasser in Hohlräumen.

b) Ergänzende Vorsorgemaßnahmen ("Verarbeitung")
Eine saubere Falzabdichtung und dauerwirksame Hohlraumversiegelung bis in die letzten Ecken hilft nach meiner Einschätzung sehr, den Gammel zu verhindern. VW hat bei dem Golf II offenbar auch sehr gute Vorsorge betrieben. Da läuft heute noch aus der Heckklappe schwarzes Zeugs raus. Man sieht sehr viele Golfs dieser Baureihe mit tadelloser Karosserie rumfahren - ohne Vollverzinkung (die kam erst mit dem Golf IV).

Meine Erfahrungen mit Audi (ein Audi 90 und zwei Audi 100) bestätigen Deinen Eindruck: Die Dinger sind karosserieseitig wirklich unkaputtbar. Mein 90er hatte trotz zwei Unfallschäden, die aber in einer Fachwerkstatt wirklich sehr gut behoben wurden, nicht ein einziges Pickelchen gehabt. Mein derzeitiges Winterauto, ein Audi 100 von 1991, sieht wirklich karosserieseitig wie neu aus.

Last but not least ist für eine dauerhafte Korrosionsfreiheit auch der Umgang mit dem Auto maßgeblich.
Da der C1 und ältere hier Defizite haben, denke ich, dass gute Maßnahmen sind:
Ausspülen Hohlräume / Auffrischen der Hohlraumversiegelung (die Wachsversiegelung ist beim C1 nicht dauerelastisch und kriegt irgendwann Risse) sowie Unterbodenschutz.
Ganz wichtig: Gründliches Ausspülen der Radhäuser beim Wagenwaschen. Sonst hat man dicke Dreckklumpen in den Radhäusern sitzen, die nie trocken werden. Irgendwann gammelt's dann halt. Ich habe letztes Jahr eine umfängliche Behandlung bei meinem C1 durchführen lassen. Glücklicherweise gab's nur leichte oberflächliche Anrostungen, insbesondere rund um den Tankverschluss (von unten gesehen) sowie hinten rechts innen (am Scheibenansatz von unten). Das konnte mit Fertan behandelt werden und wurde anschließend konserviert.

Wer den Wagen ganzjährig einsetzt, mutet ihm umso mehr zu. Irgendwie logisch.

Die Werkstatt, die bei mir die Arbeiten durchführte, sagte mir jedenfalls, dass Porsches ab dem 964 besser wären hinsichtlich Rostresistenz. De facto wäre das Maß aller Dinge jedoch Audi.
__________________
Viele Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten