Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 21.03.2004, 03:47
Felixohne911 Felixohne911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich und Stuttgart
Beiträge: 191
Felixohne911
Beitrag

Was Charlotte über Kosten usw. geschrieben hat, mag zwar stimmen, aber:

Durch die Herstellerunterstützung hat ein Porschezentrum einen gewichtigen Wettbewerbsvorteil gegenüber freien Werkstätten. Was die Reparatur von sehr jungen Autos betrifft, kann man wahrscheinlich gar nicht von Wettbewerb sprechen. Der Wettbewerbsvorteil beginnt bei der Anerkennung für die Garantie, betrifft Ersatzeile, Werkzeuge und die Werkstatteinrichtung. Auch kann nur ein PZ die Marke und das Markenzeichen "Porsche" verwenden.

Andererseits betreibt Porsche ein sehr dünnes Händlernetz, in dem jedes PZ gebietsexklusiv ist. Durch die räumliche Distanz zu anderen PZ ist der Intra-Brand-Wettbewerb, insb. was Werkstatt betrifft, eingeschränkt.

Das verhilft dazu, höhere Preise verlangen zu können. Wenn hier beschrieben wird, wie PZ ihre Verkaufsräume mit B&O usw. ausstatten, ist das vielleicht ein Indiz, dass sich das eine oder andere PZ auf seinen Loorbeeren ausruhen kann. Es kann sich hier aber auch um ein Arrangement mit einem lokalen B&O-Händler handeln, der für sein HiFi im PZ wirbt.

Vielleicht ändert sich etwas mit der neuen KFZ-Gruppenfreistellungsverordnung, die freien Werkstätten es erleichtert, den Wettbewerb mit herstelleranerkannten Werkstätten aufzunehmen. Porsche hat eine Ausnahme bei der EG-Kommission beantragt, aber wie ich aus den Kreisen dort erfahre, scheint das wenig Aussicht auf Erfolg zu haben. Wer genaueres zur Thematik wissen will, kann mich gerne anmailen: felix.pruemmer@access.unizh.ch

Sicherlich muss man zwischen Preis- und Qualitätswettbewerb unterscheiden, und darauf bezieht sich wohl Charlotte. Nur erscheint es mir, dass momentan der Wettbewerb überhaupt sehr eingeschränkt ist.

Schöne Grüsse

Felix
Mit Zitat antworten