Hallo zusammen,
komme mal wieder zurück zum Eingangsthema. Hatte am Wochenende die Möglichkeit einen 350 Z, einen TT mit 3,2 Liter Motor sowie einen Boxster S durch die Dunlop-Kehre, das Audi S und ein paar andere Kurven zu scheuchen.
Das konnte zwar nicht meine ursprüngliche Frage klären, ob der 350 Z jenseits der 200 km/h schneller ist als mein 88er Kat-gebremster Targa, aber aufschlußreich war es dennoch.
Der Zufall wollte es, das der TT (3,2 Liter, 184 kw bei 6.300 u/min, 250 km/h abgeregelt) zu erst an der Reihe war.
Beim Einstieg ins Auto viel mir zuerst der 80-Jahre Plastik - Mitteltunnel unangenehm auf. Insgesamt habe ich ein Ambiente vorgefunden, das ich so von Audi nicht erwartet oder in Erinnerung hatte. Da konnten auch die Alu-Einlagen am Handschuhfach und um den Schalthebel herum keine Abhilfe schaffen.
Während der ersten Runde war dann auch schnell klar, dass die Ledersitze zwar schön aussehen, aber leider für mich etwas zu weit im Schulterbereich ausgefallen sind, also relativ wenig Seitenhalt bieten.
Der Motor hingegen leistet ordentlich Vortrieb und läuft sehr kultiviert. Mit seinem 4x4 Antrieb bringt er die Kraft phantastisch auf die Straße und vermittelt das Gefühl auf Schienen zu fahren. Für mich, der erstmals einen TT gefahren ist, ein interessantes Erlebnis. Ein echter Spass-Bringer ist das DSG Getriebe mit seinen Schaltwippen am Lenkrad– völlig ruckelfrei und unglaublich schnell. Dennoch wollte sich ein echtes Sportwagen-Feeling nicht einstellen, was sicherlich nicht zu letzt auf den 4x4 Antrieb zurückführen ist.
Dann kam der Boxster S ( die Daten sind wohl bekannt) an die Reihe. Geschmäcker sind verschieden, aber das Plastik- Interieur ist eine Frechheit für ein Auto dieser Preisklasse, dagegen ist der Audi eine wahre Augenweide.
Mit meiner Größe von 1,95 cm konnte ich nur mit Mühe eine halbwegs vernünftige Sitzposition finden. Die Sitze waren, um es vorweg zu nehmen, die mit Abstand schlechtesten in diesem Vergleich. Kurze Auflage, keinerlei Seitenhalt, nicht für die Schultern, nicht für die Beine.
Der Sound war für meinen Geschmack jenseits der 4.000 u/min einfach nur ohrenbetäubend dröhnend Laut und klang sehr synthetisch.
Das Mittelmotor-Konzept hingegen hat mir mit seiner langen Neutralität recht gut gefallen, wenngleich ich nicht die Rundenzeiten des TT geschafft habe, woran meine Sitzposition sicherlich nicht ganz unschuldig war, ganz zu schweigen vom fahrerischen Können.
Der letzte im Bunde war der 350 Z. Leider hat auch der 350 Z mit Plastik nicht gegeizt, die Anmutung war jedoch deutlich besser als im Boxster. Allerdings erreicht er nicht ganz an die Verarbeitungsqualität des TT. Dumm war, wie so oft, dass ich aufgrund meiner Größe praktische keine Kopffreiheit mehr hatte.
Der Motor ist nicht besonders kultiviert, aber sorgt mit seinem rauen Sound für erstaunlichen Vortrieb, bei recht gleichmäßiger Leistungsentfaltung. Die Bremsen sprangen bei leichtem Druck nicht so früh an wie im TT, aber der eigentliche Druckpunkt war identisch. Neben dem wirklich guten Fahrwerk, denke das Beste in diesem Test, vermittelte er mir den stärksten Sportwagen Charakter. Dies wurde dann auch durch die schnellste Rundenzeit vs. der anderen Modell untermauert. Was ich vorher nicht gedacht hätte, selbst die beteiligten Instruktoren , die selbst Cup Rennen bestreiten, würden nach ihren zweitägigen, ausgiebigen Tests auf der Rennstrecke unter den 4 Kandidaten (es gab noch einen Chrysler Crossfire, den ich nicht gefahren habe) immer den 350 Z wählen.(sehe eben in einem Test, dass er auf der Nordschleife mit 8,26 min. gute 6 Sek. schneller war als ein Z4 3,0 ZMG).
Mein Fazit: Trotz vorheriger Skepsis, bin ich wirklich positiv Überrascht und das nicht aufgrund meiner berufliche Verknüpfung!!!
Eine echte Alternative zu TT, RX8, S2000, ex Z3 und Boxster S (wenngleich hier die Image-Komponente einen Strich durch die Rechnung machen wird).
So, das waren meine Eindrücke um dem eigentlichen Thread keine Antwort schuldig zu bleiben.
Gruss
Oliver
der jetzt bestimmt für Diskussionssprengstoff gesorgt hat
