Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 02.03.2005, 13:03
Benutzerbild von Olaf964
Olaf964 Olaf964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2002
Ort: Remseck bei Stuttgart
Beiträge: 1.352
Olaf964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Hendrik,
bei originalen Porsche Bremsscheiben sind werden die Löcher erst eingegossen und dann nachgebohrt. Dies führt zu Verbesserungen im Bereich der Rissfestigkeit.
Die Löcher bringen nur etwas im Bezug auf das Nassbremsverhalten ähnliches bewirken auch Schlitze. Für die Kühlung sind die evolventen Kanäle verantwortlich.

Um die Gefahr der Rissbildung zu reduzieren sind die gelochten Scheiben (964Turbo u. RS) dicker, was andere Bremssättel nach sich zieht. Diese haben dann auch gleichzeitig mehr Belagfläche, was wiederum dem Wärmehaushalt dienlich ist.

Das "Problem" besteht darin, daß die auf dem Markt befindlichen Zubehörscheiben mit der Seriendicke auskommen müssen. Sind diese auch "nur" gebohrt kann es in der Abkühlphase zu Spannungen an den Löchern kommen, die letzendlich zu Rissen führen.

Bei der Bremsentwicklung kommt es aber nicht nur auf die Größe der Komponenten an, sondern auch auf deren Zusammenspiel. Porsche hat viele Versuche auf Bremsprüfständen gefahren und dann entsprechend die Zulieferer freigegeben. Glaube mir, ich weiß wie unterschiedlich sich verschieden Beläge mit ein und der selben Gußscheibe verhalten können.

Deshalb rate ich zu Originalteilen. Nur wenn man die OEM Zulieferer kennt, kann man sich den Porsche Ersatzteilzuschlag sparen.

Es mag auf dem Zubehörmarkt evtl. Teile geben, welche ebensogut funktionieren wie die Originalen. Aber die Gefahr daneben zu greifen ist relativ hoch.

Gruß Olaf
**derschonBremsbelägeaufdemPrüfstandbrennensah**
Mit Zitat antworten