Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 05.10.2004, 00:40
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

@all, die ganzen Lämpchen und Instrumente in Ehren, aber das EINZIGE was immer und wirklich richtig anzeigt ist der Ölmeßstab!!!!!!!

Und dessen Handhabung schafft meine Freundin genauso wie mein 13-jähriger Neffe, also sprich Freundin und Kindersicher.

Das Einzige was zu beachten ist, steht doch deutlich auf dem Heckblech, 1. Betriebstemperatur(mind 80°), 2. Im Leerlauf(damit sich der Pegel im Öltank beruhigen kann 30 sec warten)...und dann wie bei jedem Motor, raus, abwischen, rein, ablesen..klar, vorher wieder raus sonst geht's janicht.

Einem (die Engländer nennen das ganze Mäusekino so treffend Idotlamps) Instrument, mehr zu vertrauen als dem Ölmeßstab, basiert wohl auf der irrigen Meinung, daß das Instrument ja viel teuerer und aufwendiger ist als der primitive Ölmeßstab(wohl eher was für Käfer-fahrer), und folglich muß das Instrument ja richtiger anzeigen...alles Käse, habt keine Angst vor dem Motorraum, da schießt kein Beelzebub raus, der jedem der nicht selbst mal einen Elfermotor zerlegt hat die Hand abbeißt.
Im PZ wird tatsächlich erzählt, daß das Instrument die bessere Varainte sei, und das ihm unbedingt Glauben zu schenken sei???? Dann würde ich das PZ wechseln, denn das sind Scharlatane.

Wer natürlich einem Instrument mehr traut, als seinen Augen, der kann dann ruhig Öl auffüllen, bis es oben zum Tank wieder raqusläuft, nur weil das Instrument leer anzeigt...Leute vertraut doch Eurem Verstand und Euren eigenen Augen bitte mehr als Herrn VDO oder Motometer!!!!!!!
Wenn ich lese, daß irgendjemand Öl auffüllt, obwohl der Meßstab voll anzeigt, aber das Instrument leer, da dreht sich mir der Magen um, dann macht besser garnichts und fahrt in eine "ordentliche" Werkstatt!!!

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten