Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 05.10.2004, 12:32
guido_993cab guido_993cab ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
guido_993cab
Beitrag

hallo wolfgang,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Einem (die Engländer nennen das ganze Mäusekino so treffend Idotlamps) Instrument, mehr zu vertrauen als dem Ölmeßstab, basiert wohl auf der irrigen Meinung, daß das Instrument ja viel teuerer und aufwendiger ist als der primitive Ölmeßstab(wohl eher was für Käfer-fahrer), und folglich muß das Instrument ja richtiger anzeigen...alles Käse, habt keine Angst vor dem Motorraum, da schießt kein Beelzebub raus, der jedem der nicht selbst mal einen Elfermotor zerlegt hat die Hand abbeißt. [/quote]

ich habe zwar keine motorraumphobie, würde aber trotzdem gerne mal deine freundin kennenlernen. zwecks ölstand messen beim 993 natürlich.

im ernst: ich vertraue auch (meistens) dem instrument, weil der ölstand am meßstab nur sehr schwierig abzulesen ist. das hängt nicht mal damit zusammen, dass sich frisches öl farblich nicht genug absetzt. und auch nicht damit, das 993 schon eine stufe vor "Lenor" ist.

fact ist, dass der messbereich am ölstab immer so unregelmäßg mit öl benetzt ist, dass man den stand einfach nicht sicher bestimmen kann. ich nehme an, dass es mit dem langen weg zum tank und zurück zu tun hat und damit, das der meßstab dabei mehrfach mit den wandungen des führungsrohres in berührung kommt. jedenfalls gibt es kein eindeutiges messergebnis, wie ich das von anderen fahrzeugen (seit ungefähr 30 jahren)kenne.

also, selber versuchen und dann bei allen entschuldigen, die auf idiotlamps vertrauen.

grüße,

guido



__________________
Mit Zitat antworten