Einzelnen Beitrag anzeigen
  #92  
Alt 11.11.2002, 19:24
guido_993cab guido_993cab ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
guido_993cab
Beitrag

hallo leute,

@ dieter(zuffenhausen)

also genau kenne ich die gründe nicht, aber in der tat sind die motoren vom turbo (und gt2/gt3)deutlich anders aufgebaut, als die sauger des carrera.

soweit ich weiß, wird ein vom gt1-motor abgeleitetes kurbelgehäuse verwendet, das ähnlich schon im 930/965/993 verwendet worden ist. die zylinderbänke sind nicht an die kurbelgehäusehälften angegossen, sondern wie bei den luftgekühlten baureihen verschraubt. wesentlicher dürfte sein, das die kurbelwelle beim 996carrera nicht direkt im kurbelgehäuse, sondern in einer eigenen, ebenfalls horizontal geteilten lagerbrücke gelagert ist. übrigens aus komfortgründen, die für die lagerbrücke verwendete legierung hält das lagerspiel bei wärmedehnung konstanter und ist damit leiser.
ich vermute, das diese konstruktion nachteile in der festigkeit hat, und deshalb für die höher belasteten motoren das stabilere, alte gehäuse verwendet wird.

daraus würde ich aber keinesfalls ableiten, das der 996carrera motor überfordert ist. für die höheren drehzahlen ist in erster linie die auslegung des ventiltriebes entscheidend, und der ist deutlich moderner und drehzahlfester konstruiert, als bei den luftgekühlten motoren.
will sagen, der motor ist eben für eine definierte leistungsbandbreite ausgelegt und die kann er auch gut vertragen.

ich denke also nicht, das die probleme grundlegender konstruktiver art sind. naheliegender sind qualitätsprobleme, die sich durch kostenmangement oder neue fertigungstechnologien ergeben. dabei spielt wahrscheinlich auch eine rolle , dass von einer werkstatt- auf eine serienfertigung umgestellt werden mußte.

grüße, guido

__________________
Mit Zitat antworten