Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 16.11.2004, 12:16
umn umn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
umn
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Gusseiserner:
<STRONG>
...
Autozulieferer, die auch an freie Händler liefern, "entsorgen" damit meistens Produkte, welche durch die hohen Qualitätsrichtlinien der Hersteller fallen. Das soll nicht heißen, dass diese Teile Schrott sind, aber meistens schlechter in der Qualität als originale Teile.
...
</STRONG>[/quote]
Das moechte ich als jemand, der sowohl fuer einen Automobilhersteller als auch einen Zulieferer gearbeitet hat, nicht so stehen lassen.
Die ueber den Zubehoermarkt vertriebenen Teiel sind oft (aber natuerlich nicht immer) identisch mit den ueber die OEMs vertriebenen Teile. Schliesslich faehrt der Zulieferer ja nicht zwei Fertigungen.

Der Grund, warum die Teile beim OEM teilweise um ein Vielfaches teurer sind, ist im Wesentlichen auf zwei Gruende zurueckzufuehren. Erstens entstehen die enormen Kosten fuer die OEM-Ersatzteilbevorratung und OEM-Vertrieb nicht und zweitens ist der Zubehoer-Markt preislich wesentlich kompetitiver. Als grobe Richtlinie kann man sagen, dass Ersatzteile, die ueber den OEM-Markt vertrieben werden, zum zweieinhalbfachen des Einkaufspreises an den Endverbraucher abgegeben werden. Im Zubehoerhandel ist die Handelsspanne oft wesentlich geringer.

Du hast natuerlich vollkommen Recht, dass es auf dem Zubehoermarkt auch qualitativ minderwertige Produkte gibt, oft von Herstellern, die ein OEM auch nie als Zulieferer verpflichten wuerde.

Gruss
Uwe
Mit Zitat antworten