Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 30.10.2004, 08:41
Benutzerbild von Marcus Bletz
Marcus Bletz Marcus Bletz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2003
Ort: Weilmünster
Beiträge: 72
Marcus Bletz
Beitrag

Also Bernd, erstmal danke für die Aussage das der Motor mit der Kabelbrücke auf 98ROZ läuft.
So habe ich Gewissheit das mich mein subjektiver Eindruck nicht getäuscht hat.


Was die andere Aussage angeht das der Motor mit Kabelbrücke und angesteckter Lambdasonde angeht:

Wie ich schon beschrieben hatte:
Ich habe in unserer Werkstatt einen AU-Ablauf (mit offiziellen, geeichten Messgeräten) in dieser Konfiguration durchgeführt. Die Regelkreisprüfung wurde egal mit welchen Fehlerquellen (Falschluft hier oder da,...) ich es probiert habe bestanden, d.h. der Motor hat sauber auf Lambda=1 eingeregelt.

Demnach ist Deine Aussage zwar vielleicht für Deine Zwecke O.K., aber entspricht leider nicht der Praxis. Sorry aber ich komme auch vom Fach. ;-)

Die Story mit dem überhitzenden KAT ist vielleicht bei megafetten Lambda-Werten richtig, solange Lambda=1 anliegt läuft der KAT im nominalen Bereich und kann demnach auch nicht Schaden nehmen.
Ein leicht fetteres Gemisch (Lambda 0,9 oder so) bei Vollast (was zugegebenerweise nur kurzzeitig anliegt, außer bei Dauervollgas auf der Autobahn) schadet außerdem auch nicht. Wie sollte sonst ein U-Kat jahrelang überleben, oder ein Rennkat (der auch aus Metall ist) maximale Leistung, also fettes Gemisch überstehen ?

Das Ganze funktioniert jedenfalls bei meinem 3,2er des letzten Bj. so wie beschrieben, es würde mich jedoch wundern wenn es bei den 86-88ern anders wäre (die mit dem KAT-tauglichen Steuergerät)

Gruß
Marcus
Der sich über saubere 231 Euro2-PS freut (und das für 45EUR)

__________________
Keep the pedal on the metal ! (or better on the wood ;-))

Mit Zitat antworten