Würde auch Mj. '92 besonders empfehlen - mein C4 ist aus 06/92 und somit ein "ausgereifter" '92er...
Ich musste nach dem Erwerb wegen mangelnder Wartung durch den Vorbesitzer zwar noch viel Geld in das "Durchreparieren" investieren, aber Kinderkrankheiten hat so ein 964er keine mehr!
Hier einige Entwicklungsdaten (Quelle Austen/Walter, aber gerafft und auf Wesentliches beschränkt, und ohne Turbo):
Mj. 1989:
3,6 l Motor, mit oder ohne Kat immer 250 PS, Doppelzündung, Klopfregelung, Zylinderkopf-Auslaßkanäle als Keramik-Portliner, Nockenwellengetriebe mittels Duplex-Rollenketten, hydraulische Kettenspanner, getrennte Antriebe für Motor-Kühlgebläse und Drehstrom-Generator, Ölkühler mit Zweistufengebläse, Zweistufen-Resonanz Ansauganlage.
Kurbelwelle neu entwickelt.
G-Kat-Technik, durch Doppelzündung gleichmäßigere Verbrennung vor dem Kat.
DME erweitert, C4 erster Pkw mit serienmäßig Lambda-geregeltem Metallkatalysator. Abgasanlage Edelstahl.
C4 hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung, gummigedämpfte Mitnehmerscheibe, vollsynchronisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe, Allrad Transaxle 31% vorn, 69% hinten. PDAS (Porsche Dynamische Allrad System) mit Quersperre, die ein satbilisierendes Giermoment bei Kurvenfahrt erzeugt (Fahrer hat dennoch stets den Eindruck, ein Fahrzeug mit Heckantrieb zu bewegen).
McPherson Einzelrad-Aufhängung, Vierkolben-Bremssättel (Scheiben innenbelüftet, Zweikreisbremsanlage mit hydraulischem Bremskraftverstärker), Servo, ABS.
Sehr aerodynamisch mit cw=0,32, Heckspoiler fährt automatisch aus, Auftrieb bei jeder Geschwindigkeit nahe Null.
Automatisch geregelte Heizanlage (Serie), Klimaanlage optional. Sitzheizung inkl. Sitzwangen.
Zentralinformator für Warnanzeigen.
Mj. 1990:
Neu C2 mit Hinterradantrieb. Neu Tiptronic. C2 hat hinten nur Zweikolben-Bremssättel, und Bremsverstärkung nicht durch Hochdruck-Hydraulik wie C4, sondern durch Saugrohr-Unterdruck.
Cabrio mit vollelektrischer Verdeckbestätigung. In USA Airbags.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte Coupe hinten.
Leuchtweitenregulierung. Tiptronic stets mit Bordcomputer. Wegen Zweimassen-Schwungrad fremdgelagerter Anlasser. Schalter für den Heckspoiler.
Neu Cup-Fahrzeuge.
Mj. 1991:
Neue Kolben, Zylinderkopfabdichtung, Kerzenintervall auf 40' km verdoppelt.
Verstärkter Stabilisator. 17 Zoll-Räder. Airbags.
Rücksitzlehnen Druckentriegelungstaste.
Mj. 1992:
Neu RS und C2 Cabrio WTL.
C4/2 Erhöhung der Anpreßkraft der Kupplungen. Umstellung Quersperre auf bessere Reiblamellen.
ZF-Servolenkung mit Lenkeinschlagbegrenzung wegen 17 Zoll Räder.
Ovaler Außenspiegel.
Neuer Heiz-/Klimaregler.
Radiogeneration "Symphony RDS".
Mj. 1993:
Werksbefüllung Motorenöl Shell 5W-40 (nehme ich heute noch).
92 l Tank optional.
C2 Zweimassenschwungrad LUK.
C4 komfortablere Valeo Lamellen.
Werksbefüllung Bremsflüssigkeit DOT 4 Typ 200.
C2 auch hinten Vierkolben-Bremssättel.
Fahrz-ID an A-Säule.
Klima FCKW-frei R 134 a.
Mein persönlicher Favorit ist der C4 ab Mj. '92, und bereits umgestellter Klimaanlage! Ist grandios, und als Cabrio ein echter Traumwagen!
Beste Grüße,
Andreas
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|