Hallo;
Till hats mal wieder erfasst und unser Schweizer Freund auch. Ich bin Techniker, aber kein Physiker, erkläre es halt aus der Praxis.
Natürlich, wenn alle physikalischen Kräfte überschritten sind, aus welchen Gründen auch immer, macht man den Abflug.
Aber, wie ich auch schon vorher ausführte, in 99% sind diese Kräfte eben nicht überschritten.
Und innerhalb dieser Grenzen ist u.a. genau die Radlastverteilung das Thema.
Sehr praktisch zu erfahren in der Sachskurve.
Mit zu wenig Gas, Untersteuern, mit absolut zu hoher Geschwindigkeit, sofortiger Abflug, nur noch mit einer Vollbremsung in einen/mehreren artigen Kreiseln einigermaßen zu steuern.
Im Grenzbereich und übrigens nicht nur da, kannst du das Auto mit ein wenig Gas hinten mehr belasten, also mehr!! Grip aufbauen, und damit eine höhere Kurvengeschwindigkeit erreichen.
Wenn du jetzt noch mehr Gas gibst, überschreitest du ggf. die Haftgrenze, der Drift nimmt zu, heftiges Gegenlenken ist angesagt, wen Du es gut machst, gewinnst Du die Driftchallenge.
Gehst du vom Gas, wird schlagartig Radlast nach vorne verlagert, Grip an der Hinterachse nimmt ab, und dann musst du schon sauschnell sein, um das kontrolliert abzufangen.
Wenn das kein Lenken mit dem Gaspedal ist, dann weiß ich nicht.
Und niemand, welcher schnell und kontrolliert durch eine Kurve will, macht dies ohne perfektes Gasgeben.
Für Interessierte, man lese -Keith Code-"Der richtige Dreh". Dies betrifft zwar Motorräder, aber im Prinzip passt es auch auf schnelles Autofahren.
Und wer ein Motorrad im Grenzbereich bewegt, weiß/spürt noch viel mehr, was es heißt, durch Gasgeben ein Fahrzeug zu stabilisieren.
Ich habe beim GTP Weekend mal selbst erlebt, wie ein 996 Fahrer auf der Wald-Geraden in Hockenheim(nach kurzen Berühren der Grasnabe) seinen Wasserkühler 90° nach rechts in einen anderen gebohrt hat.
Diesem "Könner" hatte auch mal jemand gesagt, in kritischen Situationen die Kuppplung zu treten und zu bremsem.
Da hätte er besser sein ASR Zeug angelassen.
Oder einfach nur Gasgeben und das Lenkrad festhalten.
Das zum Stabilisieren.
Tschau
Hans Werner
|