Einzelnen Beitrag anzeigen
  #26  
Alt 06.02.2005, 14:56
911street 911street ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
911street befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hi,Roadrunner-Thomas.

Ziehen wir jetzt doch mal in die Schlacht
(battle)

Das Intro meines Beitrags war :
Zitat:
Add 1
Einer -umgangssprachlich "Batterie" genannten ......
Add 2
Dabei ist es völlig gleichgültig,aus welcher
Art und wievielen eine "Batterie" von Spannungsquellen zusammengeschaltet wurde.
Add 3
Relevant ist die Art der einzelnen Zelle.
Add 3
Eine Aneinanderreihung von Bierflaschen ist dann auch
eine "Batterie" von Flaschen.
Zitat Ende

Das "Bierflaschenbeispiel" ist von mir nicht als absurd bezeichnet,sondern gezielt gesetzt und unterstreicht das o.g.

Was ist daran "schlichtweg" falsch?

Falsch ist wohl -wie Du selbst richtig feststellst-eher,all´ diese Spannungsquellen als Batterien zu bezeichnen.
Womit wir im Prinzip wieder konform gehen.

Du glaubst gar nicht,wievielen Leuten ihr drahtloses Telefon
schon um die Ohren geflogen ist,weil sie "Batterien" + Akkus nicht auseinanderhalten,
mit "rechargeable" nichts anfangen können und
sie dann "Batterien" in der Ladeschale nachgeladen haben.Dabei sei Du dann mal in der
Reklamationsabteilung tätig...

Guidos Verweis auf den Minuspol zur Messung ist dagegen "brandgefährlich".Eben die hoch liegende Minusklemme birgt diese Gefahren,da der größte Teil der Verbraucher sich auf die Karosseriemasse als gemeinsamen Fusspunkt bezieht.
Berührt die Minusklemme Teile der Karosse bei irgendeinem eingeschalteten Verbraucher hat man just dann die Funkenbildung.
Eine lose daneben liegende Plusklemme jedoch
birgt diese Gefahr erstmal nicht.
Ausschliesslich bei unfachmännischer Handhabung beim
Anklemmen des Messgerätes.
Soll heißen:
Die Plusklemme kann man mal eben so zur Seite legen,die Minusklemme auf keinen Fall,da bei Chassiskontakt sofort Strom fliesst.
Eine Strommesszange mit
Zitat:
"beide Kabel drangelasssen"
Zitat Ende
über dem Akku angeklemmt und ohne die Polklemmen abzunehmen,
kann den fließenden Strom nicht anzeigen,sondern nur die an den Klemmen anliegende Spannung,da die Zange nicht in Reihe zum Verbraucher liegt.
Der weiter oben erwähnte Shunt (Parallelwiderstand zum Messgerät) findet in den
Akkuprüfgeräten der Werkstätten Anwendung.
NUR mit diesen Messgeräten läßt sich eine konkrete
Aussage über die Qualität des Akkus treffen.

Zu dem anderen Thema EMK/Klemmenspannung:
Sicherlich ist richtig,daß EMK-Uri=Klemmenspannung ist.
Relevant ist,daß der Strom durch den Innenwiderstand den Spannungsabfall über ihm verursacht (Differenz) und durch die Art des Verbrauchers bestimmt wird.
Dieser Innenwiderstand ist sehr niederohmig.
Dabei dann aus 0.6 Volt Spannungsabfall über Ri die tatsächliche Kapazität und damit die Qualität des Akkus abzuleiten ist doch etwas verwegen(Temperaturen/Plattenfeinschlüsse unter Last etc.kämen auch noch dazu).

Gruß
Artur

__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...

----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!

M.F.G.
UNKNOWN

(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
Mit Zitat antworten