Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 01.07.2004, 00:16
Bernd Andritzky Bernd Andritzky ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
Bernd Andritzky befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Reden

@Thorsten:
Hab mich mal schlau gemacht, hohlgebohrte Ventile kosten gute 10% mehr als Vollschaftventile. Sind in Summe pro Fahrzeug zwar nur ein paar Mark, aber dann käme jeder Konstrukteur daher und hätte gerne 10% mehr für "sein" Bauteil und schon ist das ganze Auto 10% teurer. Oder man multipliziert die Mehrkosten der Ventile mit der Gesamtstückzahl und landet auch ganz schnell im 6-7-stelligen DM-Bereich. Ob man nun in die Bohrung Natrium oder nicht reinfüllt ist weniger entscheidend für den Preis, allerdings würde mich schon interessieren bei welchem Ventilhersteller Du alle 3 Varianten zum exakt gleichen Preis bekommst, bitte um eine Quellenangabe. Besonders knapp kann der seine Vollschaftventile nicht kalkuliert haben
Auch zum Einfluss der Hohlbohrung auf die Drehzahlgrenze habe ich mich schlau gemacht, hier wurden mir ca. 250 1/min genannt. Passt also genau zum CS.

Bei dem überdrehten Motor war´s ein Ventilabriss, der hatte aber schon einige Zeit Drerhzahlen >7000 1/min "gesehen".
Der Kurbeltrieb scheint also unter 7200 1/min unrkritisch zu sein, ist ja auch plausibel wenn der turbo 7200 1/min drehen darf.

Ich bin übrigens voll Eurer Meinung daß der Motor natürlich nicht bei 7200 1/min sofort hochgeht, der Sinn eines Drehzahlbegrenzers liegt aber m.E. darin daß ich den Motor bis zu dieser Drehzahl dauerhaft betreiben darf und das Auto auch mal aus der Hand geben kann ohne gleich ein Überdrehen fürchten zu müssen (von "verschaltern" mal abgesehen). Ansonsten kann man den Drehzahlbegrenzer ja gleich ganz deaktivieren wenn man eh besser weiß was man dem Motor wie lange zumuten kann/darf. Der Hinweis auf diese Eigenverantwortung fehlte mir aber bisher, weshalb ich der pauschalen Aussage "7200 1/min sind unkritisch" nach wie vor nicht zustimme.

@Markus:
Der Grund warum HD zu Porsche ging war m.E. eher der daß sie einen modernen Motor brauchten und sich hiermit leicht überfordert fühlten weil sie sowas seit 40 Jahren nichtmehr gemacht haben
Warst Du an der Entwicklung beteiligt? Dann hätten wir zumindest gemeinsame Bekannte.

@Hans Werner:
Ich habe schon den Eindruck etwas bessere Anschlüsse beim Hochschalten zu haben mit der erhöhten Abregeldrehzahl, ist auch plausibel wenn man sich die Leistungskurve und die Getriebespreizung ansieht. Worauf führst Du Deine bessere Zeit mit früherem Hochschalten zurück?

Gruß, Bernd
Mit Zitat antworten