<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>Nachtrag @Tobias:
Sorry hab Deine Fragen nicht beantwortet:
Die Natriumfüllung ist in den 10% Preisaufschlag noch nicht enthalten, dürfte nochmal ca. 10% ausmachen (die wir an der Ladentheke wiederum nicht bemerken).
Meine Betrachtung sowohl der Kosten als auch des Gewichts respektive der Maximaldrehzahl bezog sich nur auf den Vergleich Vollschaftventil/Hohlschaftventil.
Gruß, Bernd</STRONG>[/quote]
Hi Bernd (Du aufgehender Stern am Tuning-Himmel *g*) darum geht es doch gar nicht! Wir vergleichen hier die hohlgebohrten Einlass-Ventile vom CS mit dem hohlgebohrten Einlass-Ventilen mit Natriumfüllung vom normalen Carrera. Wenn die Ventile vom CS in der Produktion billiger sind und eine höhere Drehzahl ermöglichen, warum setzt sie Porsche dann nicht in allen Modellen ein - so fing die Sache doch an. Warum kann Porsche beim "Heizer-C1" Clubsport auf das kühlende Natrium verzichten?
Deshalb verstehe ich auch Deine Aussage nicht: "Auch zum Einfluss der Hohlbohrung auf die Drehzahlgrenze habe ich mich schlau gemacht, hier wurden mir ca. 250 1/min genannt. Passt also genau zum CS."
Wenn die Differenz Vollschaft-Ventil/Hohlschaft-Ventil ca. 250 U/min beträgt, fällt die Differenz beim Vergleich Hohlschaftventil/natriumgefülltes Hohlschaftventil vermutlich geringer aus. Auf S. 61 im Motorenbuch von Aichele ist so ein natriumgefülltes Ventil aufgesägt zu sehen: Es ist nicht komplett mit Salz gefüllt und durch den verbleibenden Hohlraum nimmt seine Masse nicht im vollen Umfang an der Ventilbeschleunigung statt.
Angenommen, dass auch das Einlassventil beim 3,2 so aufgebaut ist wie auf diesem Bild, dürfte vermutlich der Drehzahlgewinn bei rund 100 bis 150 U/min liegen. Dann sinkt die von uns bisher angenommene Sicherheitsreserve des Motors von 1000 U/min über Abregeldrehzahl auf 900 bis 850 U/min.
Selbst wenn man die 320 U/min voll abzieht und ich obenstehendes als Gedankenmurks heftigst editieren muss, verbleiben noch 680 U/min. Sogar unter günstigen Bedingungen wird ein C1 nie länger als ein paar Sekunden mit mehr als 6600 U/min betrieben werden. Die erhöhte Abregeldrehzahl kann man nur beim Beschleunigen einsetzen. Da wird der Motor die 6800 kurz aushalten, sonst fliegt er einem doch bei einem etwas zu frühen Zurückschalten vom 4 zurück in den 3. sofort um die Ohren.
Gruß
Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
|