Conti-Test Teil II:
KM-Stand 729, vollgetankt um Gewicht auf die Vorderachse zu bringen. Ich weiß ja nicht wie die Jungs fahren (Rasthof Geissmühle am Pfingstmontag)
kleine Rundfahrt, ein wenig Gas auf der Autobahnauffahrt und der Conti "burnt sich out", okay, dann eben mit halbgas weiter.
Die Lenkexaktheit ist nur zur Hälfte so wie ich sie vom Bridgestone S02-PP kenne.
Der Grip ist vorhanden, aber der S02 steht früher.
Seitengrip immer noch nicht präsent.
Im Bergischen Land bin ich mal kurz "ausgerissen" um die FatLady mal laufen zu lassen und um zu sehen was die Conti´s denn jetzt können:
Urteil: runter fahren !!! und schnellstmöglich andere drauf ziehen.
Die Dicke die sonst den 993er um die Ohren fuhr zeigt eine deutliche Tendenz zum schmieren, egal ob Berg runter bremsen oder beim Kurven fahren.
In Kurven früh beginnendes Über- oder Untersteuern je nach Gaspedalstellung, und wenn das Gas stimmt, dann abschmieren auf allen Vieren mit Quadro-Konzert aus allen Kotflügeln.
Der Reifen meldet jaulend seine Haftgrenze wobei ich das "Anmelden" ja nicht schlecht finde, aber die Haftung ist so schnell am Linit dass es fast keinen Spaß mehr macht.
Punkt, Ende, Aus, nach 1.000km:
Der Reifen Conti SportContact Typ 1 mit Porschespezifikation N2 ist Schei_e für einen Sportwagen und wie Guido so passend sagt:
der taugt nur zum
Eisdielencruisen
Gruss
Dieter
PS: Nachtrag
Reifendruck vorne 2.0 und hinten 2.5 bar, Auflage wegen Sturz erst rund 80% vorne wie hinten. Vielleicht geht noch was