Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 28.03.2004, 10:07
C1Stolli C1Stolli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: 78582 Balgheim
Beiträge: 381
C1Stolli befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hi uwe18,

ich würde mich, wenn keine Abschürfungen und Kratzer drin sind, Winni anschließen.

Sonst:
keine Scheibe raus - Zierleisten nicht anrühren und wenn möglich nicht verkratzen.

Dann:
zwei Muttern rechts und zwei links unter den Seitenteilen runterschrauben (vorsicht die reissen oft beim Löseversuch ab; dann sind später neue Gewindestifte anzuschweissen) und die versenkten Befestigungsschrauben (wieß nich' mehr: 6 bis 10 Stück - jedenfalls über die gesamte U-förmige Kante verteilt) hinter der dicken Dichtung vom Targa-Dach lösen.
Diese Dichtung vorher lösen und am Ende wieder ordentlich ankleben und vorsicht: kaputtmachen der Dichtung wird mit Geldstrafe ab 70Euro geahndet .

Die Dichtlippe auf der anderen Seite des Bügels/der Blende lässt sich einfach abziehen.

Beim Abheben des Bügels/der Blende Achtung: die vier o.g. Gewindestifte könnten nach Austritt aus den Bohrungen ind den Seitenteilen ein "Auffedern" der gesamten Blende ermöglichen und dann alles mögliche an Lack verkratzen.
Daher:
fragliche Bereiche gut mit Krepp o.ä. abkleben und Blende zusammen mit dem freundlichen Nachbarn o.ä. lösen - jeder muss dann auf seiner Seite am Wagen aufpassen, damit die schwaderige Blende mit Ihren Gewindestiften keinen Schaden anrichtet.

Den Bügel dann ggf. ganz abschleifen - und zumindest matt lackieren (Glanz sieht man schon mal ist aber klar Geschmackssache), oder entsprechend beschichten (keine Ahnung, wo preiswert ).

Targaschriftzug ist mit den 8er Muttern, wie beim Porsche-Zeichen am Kofferraum von innen befestigt.

Beim montieren maroden Schaumstoff zwischen blende und eigentlichem Targabügel ersetzen(gegen Klappern) - falls vergessen ist schonmal Hinternbeissen angesagt.

Falls nur abgeklebt und Lackiert werden soll kann man die Schriftzüge auch an den zwei Haltepunkten abbrechen (Alu) und nachher neue aufkleben - ist aber eine sch... Lösung, weil dann Fragmente im Bügelzwischenraum liegen können.
Und die bekommt man nicht mehr unbedingt über den Wasserablauf raus - bei Rasselgeräuschen ist dann wieder Hinternbeissen angesagt.

Übrigens - manchmal gibt's preiswerte ordentliche Bügelblende im EBay; das kann evtl. die Schweissarbeiten, oder die "Oberflächenveredelung" ersparen.

Weiss nix mehr - bin neu hier.

Beste Elfergrüsse vom Rand der schwäbischen Alb


__________________
Hilfe - ich liebe ein Auto...
Mit Zitat antworten