Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 05.03.2003, 12:46
Tobias Kindermann Tobias Kindermann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: welt
Beiträge: 288
Tobias Kindermann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ausrufezeichen

Bei 7+8 geht es knapp zu. Welche Distanzen Du an VA und HA verwenden kannst, hängt von den Fertigungstoleranzen der Karosserie, den Fahrwerkswerten und der Höhe des Wagens ab. Auch spielt es natürlich eine Rolle, ob die Kotflügelfalze umgelegt wurden. Nur ein Beispiel: Ein Rad mit viel negativem Sturz läuft natürlich beim Einfedern im größeren Abstand am Falz vorbei als eines ohne Sturz.
Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als auszumessen: Dazu fährt man mit einem Rad auf eine dieser kleinen Auffahrrampen. Dann steht der Reifen tief im Radkasten und man kann abschätzen, wieviel Luft zwischen Falz und Reifen bleibt. Vorne kommt noch das Problem dazu, dass dieser Abstand auch noch abhängig vom Lenkeinschlag ist.
Mein Wagen hat vorne links einmal den Falz leicht nach unten herausgezogen - vermutlich beim Ausfedern in einer Kurve. Dabei habe ich vorne ebenfalls 7x15 - ohne Distanzen. Aber der Wagen ist ein gutes Stück tiefer gelegt. Jetzt sind die Kanten umgeklappt, so dass nichts mehr passieren sollte. Hinten beließ ich es bei 7 mm (ebenfalls 8x15). Ohne Distanzen passte im eingefederten Zustand gerade mal ein Finger zwischen Falz und Reifen. Überhaupt sollte man nicht zu knapp kalkulieren. Schon ein neuer Reifen - auch vom selben Typ - kann etwas breiter ausfallen als der alte. Das kann dazu führen, dass der Reifen streift.

Gruß

Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
Mit Zitat antworten