Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 22.03.2005, 04:54
Ralf A Ralf A ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2003
Ort: Coburg
Beiträge: 47
Ralf A
Beitrag FFB beim 964er nachrüsten - Probleme

Hallo Elektroniker!

Ich habe am WE (versucht) eine Funkfernbedienung einzubauen (964 C4 Coupé) und bin nach dem Plan von Christian (war auch schon mal hier gepostet) vorgegangen.
http://www.webmaniac.de/porsche/mt350.html

Ich habe zwar nicht die 350er von WAECO, sondern nur das kleinere Modell von Conrad, aber das dürfte so ziemlich gleich sein; zumindest stimmen die Installationsanleitungen offenbar schon mal überein :-)

Nun mein Problem:

Im Prinzip arbeitete die FFB - leider etwas eigenartig.

1. Solange die Innenraumbeleuchtung über die Verzögerung noch an ist, verschließt er nicht (Blinker geben zwar Signal, aber der Stellmotor arbeitet nicht). Sobald das aus ist, funktioniert's wunderbar.

2. Sobald die Tür geöffnet wird (und die Innenraumbel. angeht), arbeitet der Stellmotor (meiner Meinung nach zwei mal - er versucht zu verschließen, da die Tür aber offen ist, klappt das nicht).

3. Solange die Bel. an ist, läßt er sich auch nicht mit dem Schlüssel verschließen (!) - da passiert gar nichts.

Ich dachte mir: o.k., was soll's, die Woche wird's gehen und ich schau' am kommenden WE nochmal nach.

Heute Nachmittag nun der SUPER-GAU.

Ich holte einen Bekannten zum gemeinsamen Mittags-Kaffee ab. Vor der Lokalität Parkplatz ergattert, er stieg aus. In dem Momant, in dem er die Tür öffnete, schnappte die ZV und verschloss die Türen. Er schlug die Tür zu und ich saß im verschlossenen Fahrzeug.
Die Entriegelung (Mittelkonsole) funktionierte nicht, da kam ich auf die glorreiche Idee mit dem Drehknopf. Resultat: die Fahrertüre entriegelte - und der Alarm ging los! (die Beschreibung der umstehenden Passanten erspare ich mir hier - war peinlich genug)
In meiner Not fiel mir nichts besseres ein, als einfach das Kontrollkästchen der FFB abzuziehen. Kurz unter den Sitz gefingert, mit einigen (oldtimererfahrenen) staksigen Griffen die verbindung gelöst ... ohne Ergebnis. Hupe und Bilinker immer noch an.
Da inzwischen meine Kopffarbe die des Rückleuchtenbandes erreicht hatte und sich die Tropfen auf der Stirn ihren Weg abwärts bahnten, beschloß ich zur finalen Rettungslösung zu greifen.
Mit einem anmutigen Schwung aus dem Auto, die Klappe geöffnet und nach Herausfetzen der Kofferaumverkleidung mittels des Bordwerkzeugs die Batterie (un)fachmännisch abgeklemmt. Endlich Ruhe.
Wir haben dann erstmal Kaffee getrunken und ich gebe zu, für diese Viertelstunde verfiel ich dem hoffnungsvollen Gedanken, es werde sich alles von selbst gelöst haben, wenn wir zur Kleinen zurückkehren.
In diesem Fall aber starb die Hoffnung nicht zuletzt, sondern unmittelbar nach Anklemmen der Batterie: Hup- und Bilinkkonzert.
Nächste glorreiche Idee: Steuereinheit Alarmanlage abklemmen.
Mit (inwischen) geübten Griffen und dem wirklich erstklassig sortierten Bordwerkzeug konnten die 6 Schrauben der gestern so erwartungsvoll frisch eingefetteten Sitzschiene schnell entfernt werden. Einheit ab- und Betterie angeklemmt. Stille. Super.
Doch wie so oft im Leben: zu früh gefreut. Denn ohne Alarmanlageneinheit offenbar kein Motorstart.
Einheit angeklemmt: Hup- und Blinkkonzert.
Sehr zur Belustigung der Umstehenden habe ich dann einen Mitarbeiter angerufen und der hat mich mit unserem Betriebs-Volvo abgeschleppt.

Und jetzt meine Frage:

WER KANN HELFEN

Schon mal vielen Dank!

CU, RA
__________________
CU on the road - RA
Mit Zitat antworten