Hallo Stefan
normalerweise wird vor dem Abflanschen des Getriebes vom Motor der Stellhebel abgezogen, dann der Ausrückhebel z. B. mit einem Pneuhebel nach vorne gedrückt (ab einer gewissen Stellung schnappt der nach vorne). Nun wird der Ausrückhebel mit der Biegefeder nach unten abgezogen und erst jetzt darf das Getriebe abgeflanscht werden. Beim Einbau genau gleich vorgehen. Mag sein, dass Du die Biegefeder mit Ausrückhebel vor dem Anflanschen angebracht hast, so dass sich das ganze System nicht in Ruhelage befand, sondern dadurch verspannt eingebaut wurde. Das Ausrücklager wird so aus der Zentrierung verschoben, was durch die Spuren am Führungsrohr pausibel wird. Daraus würde sich auch erklären, dass bei stehendem Motor (keine drehende Bewegung) die Kupplung einwandfrei funktionierte. Bei laufendem Motor drehte das Lager munter mit und verkantete sich mangels Zentrierung auf dem Führungsrohr.
Das Ausrücklager (Nut) muss in die Mitte der Druckplatte eingesetzt werden und nach dem Anziehen der Druckplattenschrauben (immer überkreuz und gleichmässig) fest darin sitzen, d.h. es darf weder nach hinten noch nach vorne rausbewegen zu sein, leichtes Spiel naturlich normal. Dazu muss ein Führungsdorn zum Zentrieren der Mittnehmerscheibe vor dem Anziehen der Druckplattenschrauben eingeschoben werden, sicherstellen, dass der Dorn auch in die Büchse der Schwungscheibe einsetzt.
Ich würde das Ausrücklager und das Führungsrohr ersetzen. Alles, das Bewegungen auszufüren hat, mit Olista Longtime gut fetten. Beim Einbau die Biegefeder erst mit dem Ausrückhebel zusammen nach angeflanschtem Getriebe anbauen. Mit Lampe auf einwandfreien Sitz der Ausrückgabel auf dem Ausrücklager kontrollieren. Nach dem Motor/Getriebeeinbau die Biegefeder lagerichtig mit dem Ausrückhebel einsetzten, mit Hebel nach hinten schnappen und nach dem Einbau des Stellhebels / Sicherungringes die Kupplungsreglage vornehmen. Vor dem restlichen Zusammenbau prüfe ich so, ob die Kupplung einwandfrei funktioniert. Ok, bei Deinem Elfer ging die erst nach dem Starten des Motors nicht einwandfrei, aber ich denke dennoch, dass Du so den Motor / Getriebe nicht ein 5tes Mal ausbauen musst.
Gruss, turboracer
P.S. Bei Ausrücklager, die innen kunstoffbeschichtet sind (z.B. 993), die Beschichtung und das Führungsrohr nicht fetten!!!!!
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
|