Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 29.06.2005, 10:55
Benutzerbild von 901red
901red 901red ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: DAS Dorf am Rhein bei Köln
Beiträge: 975
901red befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag Erste Erfahrung „mit“ vs. „ohne“ Kat bei 930/20 Motor

hallo zusammen,

hatte heute erstmals das vergnügen meinen 88er targa (920/20 motor) ohne keramik- nachrüstkat und dafür mit original vorschalldämpfer zu fahren, sprich erstmals waren alle 231 pferdchen versammelt.

was gemacht wurde:
- keramik-nachrüstkat wurde durch original vorschalldämpfer ersetzt
- brücke von dme zu höhendose wurde gesteckt
- brücke auf lambdasondenanschluss im motorraum wurde gesteckt

das ergebnis (vorläufig):
um es vorweg zu nehmen, der leistungszuwachs war geringer als erwartet.
nun ja, evtl. waren meine erwartungen auch etwas zu hoch angesetzt, denn ohne kat gibt es ja gerade mal ca. 10% leistungszuwachs.

und dennoch, er scheint insgesamt etwas freier und schneller hoch zu drehen. und das bereits im unteren drehzahl bereich so ca. ab 2.800 u/min. und wenn mein gefühl nicht täuscht, ist der auch der schub ab ca. 4.000 u/min. stärker geworden.

welche auswirkungen es auf die höchstgeschwindigkeit hat, konnte heute leider aufgrund des verkehrs noch nicht getestet werden. allerdings erreichte er, nach meinem gefühl, die heute maximal mögliche geschwindigkeit von 230 km/h (tacho) nicht nur deutlich zügiger als mit kat, sondern wollte auch fröhlich weiter rennen (mit kat geht es ab dieser marke gewöhnlich etwas schleppender in richtung v-max.).

desweiteren ist noch ein sehr positiver nebeneffekt aufgetreten. das teillast-ruckeln, das viele hier im forum beim C1 kennen ist plötzlich weg.

mit kat und warmen motor hat der wagen zwischen 2.200 u/min bis 2.400 u/min gewöhnlich so geruckelt, dass man beispielsweise im stadtverkehr immer wieder genötigt war diesen bereich zu meiden.
auch das bei vielen C1 typische ruckeln zwischen ca. 3.000 u/min bis 3.300 u/min. ist spurlos verschwunden.

nun stellt sich die frage, sind diese veränderungen es wert, künftig die höheren steuern zu zahlen? nach der heutigen erfahrung würde ich sagen: ja, das ist es wert.

um mir aber ein vollständiges bild machen zu können, wird es am kommenden wochenende, sofern das wetter mitspielt, eine ausgedehnte testfahrt zur nordschleife geben. eine prima gelegenheit in aller ruhe noch die auswirkungen auf die v-max. und diversen elastizitäten zu testen.

in diesem sinne,
gruss
oliver

__________________
+
für die seele+entjungfert am 12. April 2004 - danke guido
Mit Zitat antworten