Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 12.02.2003, 14:10
Rolo Rolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
Rolo
Beitrag

Hallo

Kann mich den Ausführungen vom Walter anschliessen.

Porsche hat ab Werk ein Wachs ( tectyl )verwendet.

Als Steinschlagschutz ab Werk dient ein PVC Produkt sowie teilweise Plyofine Hotmelte als Trägerschicht. ( ab 87 ).

Bitumenunterbodenschutz gab es für diverse Lädnderausstatungen oder als Extra.

Man kann Wachs und Bitumen mit einer Handcreme und mit Schminke Vergleichen.

Wachs ist recht weich und Kriechfähig und verschliesst alle Poren und verdrängt das Wasser. Bitumen ist härter und abriebsfester und klatscht alle Poren zu solange das Material haftet.

Der Vorteil von Bitumen ist das es bei Abrieb länger hält und daher Wartungsärmer ist.

Langfristig ist jedoch Wachs das optimale.


Nach der Bodenwäsche sollten die PVC - Schicht kontrolliert werden. Speziel im Radwurfbereich und an den Kanten des Bodenblechs sind die Ablösungen zu beobachten. Darunter ist meist die KTL Beschichtung und die sollte ausgebessert werden ( Grundierung ). Danach sollte man die PVC Stellen nachbessern und nach Ablüftung mit Wachs versiegeln.

Ebenfalls wichtg ist das Auffrischen der Hohlraumkonservierung.

Da kann man das werkseitige Material nehmen oder besser gleich zu Mike Sanders Fett greifen.

Achsteile und Aluminiumteile werden ebenfalls Gewachst wobei wir auf die Schichtdicken kommen da ist die richtige Dosis wichtig vor allem bei Bitumen. Wachs ist unkritischer bei hohen Schichtdicken aber auch hier gilt besser zwei mal dünn als einmal dick.

Für den Winterbetrieb sollten auch weitere Punkte beachtet werden.

Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
Mit Zitat antworten