Hallo Guido,
Spur und Sturz haben mit der Radlast fast nichts zu tun.
Die Radlast wird über die Vorspannung/Einstellung der Drehstäbe eingestellt. Siehe diverse Themen im Archiv. Die Fahrzeughöhe steht im Zusammenhang, mehr Vorspannung führt - wenn gleichmäßig - zu mehr Höhe.
Allerdings ist die Höhe des Autos auf der Straße eben NICHT eine Möglichkeit, das Fahrwerk einzustellen, denn:
Wenn man an einem Tisch ein Bein kürzt, so bleibt er auch erst mal stehen. Wenn er kippelt, dann fühlt sich das eben so an, wie ein schlecht justierter 911 auf der welligen BAB bei 200+ KM/h. Nur das beim Kippeln die Räder dann noch lenken, obwohl man das Lenkrad nicht dreht (nennt sich (Elasto-)Kinematik). Habe ich in der Vor-Computerzeit mal meine Diplomarbeit zu verfasst ;-)).
Porsche gibt als maximale Differenz 20KG zwischen links und rechts an, das heißt man muß schon fast das Handschuhfach entrümpeln...
Wie man improvisiert? Auto auf die Bühne, verschiedene (relativ geringe) Radlasten mit Wagenheber und Personenwaage sowie zugehörige Ausfederwege messen und dann einstellen. Funktioniert, weil die Federn (=Drehstäbe) ja eine gleiche Kennung haben..
Für Spur&Sturz kann man z.B. mit tragbaren Geräten aus dem Rennsport einstellen, zu sehen in den Boxengassen im Amateur-Motorsport (Kosten +/- 400 Euro). Im Prinzip einfache und zerlegbare Messlehren. So was habe ich mir mal selbst gebaut...
Gruß
Till
|