Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 25.08.2005, 06:17
umn umn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
umn
Beitrag

OK, nochmal kurz dazu:

- Problematisch für Dichtungen sind die in vollsynthetischen und teilsynthetischen Ölen enthaltenen PAO Grundöle, denn sie trocknen die Dichtungen aus.

Sowie die Ester, welche eine reinigende Wirkung haben und moeglicherweise Ablagerungen entfernen, die vorher dichtende Wirkung hatten.

- Mineralische und HC-Synthese Öle haben dieses Problem nicht. Sie benötigen auf Grund des schlechteren Grundöls jedoch tendenziell mehr Additive als synthetische Öle.
Sagen wir "temperaturempfindlicher" anstatt "schlechter".

- Je größer die Spreizung zwischen unterem und oberem Viskositätswert, desto mehr Additive müssen (bei gleichem Grundöl) zugefügt werden.
... bei mineralischen Oelen. Bei synthetischen Oelen wird das durch die Auswahl eines geeigneten Grundoels erreicht.


Die die für mich noch offene Frage ist, ob die Additive selbst auch schädlich für alte Dichtungen sein können.

Du kannst durch die zufuegten Detergientien ("Persil fuer den Motor") wieder das gleiche Problem haben wie mit den Estern: Ablagerungen werden entfernt, die vorher gedichtet haben und dann oelt's da.

Das von mir ins Auge gefasste mineralische 15W-50 (Addinol) müsste ja sehr viele Additive enthalten, vielleicht sogar mehr als das momentan verwendete vollsynthetische 10W-60 (Shell).
Das Problem ist, dass da eine sehr hohe Spreizung erreicht wird, d.h. aufgrund des mineralischen Grundoels grosse Mengen von VI-Verbesserern hinzugefuegt wurden. Diese VI-Verbesserer (die "entknaeulten Polymere) sind sehr scherempfinglich, d.h. mit der Zeit werden sie zerschnitten und dann ist's mit der Schmierfaehigkeit bei hohen Temperaturen Essig. Da das Oel aber ACEA A3 erfuellt, hat es zumindest eine HTHS (HighTemperaturHighShear)-Viskositaet von 3.6mPa.s, scheint also OK zu sein.

Gruss
Uwe

Mit Zitat antworten