Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 06.02.2005, 07:06
Kolbenhemd Kolbenhemd ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: Clausthal-Zellerfeld
Beiträge: 79
Kolbenhemd
Beitrag

Wenn es eine 2,7 l Maschine von 1977 ist, sollte man den Ventilführungen (und deren Spiel) schon gesteigerte Aufmerksamkeit widmen. Insbesondere dann, wenn die Zylinderköpfe bisher noch nie überholt wurden. Das gilt auch, wenn der Motor tatsächlich erst ca. 95.000 km runter hat. Zu dieser Zeit wurde eine relativ schwache Legierung für die Ventilführungen verwendet, was zu ziemlich schnellem Verschleiss führte (die Rede ist von 50.000 - 100.000 km Standzeit). Wenn die Führungen ausgeschlagen sind, können die Ventile tatsächlich abreissen und u.U. einen kapitalen Motorschaden verursachen. Die Wärmeabfuhr ist nicht mehr gewährleistet und die Ventile werden auf Biegung beansprucht. Darüberhinaus können sie im Ventilsitz schlagen. Dieser wird dann bald auch nicht mehr dicht schliessen.
Ob die Ventilführungen Spiel haben, kann man mit etwas Fingerspitzengefühl beim Ventile einstellen prüfen. Bei Unsicherheit evtl. die Prozedur durchführen, die Boxxer schon beschrieben hat (Federn raus).
Aber: Ich finde bei einem 2,7 l von 77 ist es kein Drama die Zylinderköpfe überholen zu lassen/zu überholen. Die Schwäche mit den Ventilführungen kann man so ein für alle Mal beseitigen und man geht sicher, dass man den Motor nicht komplett schlachtet. Wem macht es schon Spass ewig mit einem unguten Gefühl rumzufahren?

Gruss
Robert
__________________
911 - Der Inbegriff des Sportwagens
Mit Zitat antworten