<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Tirag:
<STRONG>Kann das wirklich sein, dass nach dem Sandstrahlen, dort wo vorher Rost war, nun nichts ist?Gruss,
Robert
</STRONG>[/quote]
Hi!
Vorausgesetzt,es wurde fachmannisch
sandgestrahlt:
So ist es !
Was soll den dort sonst noch sein?
Die Blechreste,die das Sandstrahlen überstanden haben,sind das einzig noch verwertbare Material.
Das "Weggeblasene" war ohnehin nur Eisenoxid,
also ROST.
Ist die Oberfäche nicht mehr glatt,sondern schon rauh,sollte es "im Guten" zusätzlich entfernt werden.
Altes Blech wird "müde" und verliert seine
Spannkraft.Wirst Du spätestens beim Ausbeulen
und vor Allem beim Schweissen merken.Das neue
Blech zieht sich beim Abkühlen wieder etwas zusammen,das alte Blech erheblich weniger.
Je poröser es ist,desto intensiver dieser
Effekt.
Nach dem Sandstrahlen muss die Karosse erstmal
spritzstaubverzinkt werden,um den Flugrostbefall zu verhindern.
Das sollte nach Beendigung der Schweissarbeiten wiederholt werden.
Die Schweissnähte selbst sollten vorher,UND
großzügig im Umfeld verzinnt werden.
Danach kann dann mit den üblichen Vorarbeiten
für die Lackierung begonnen werden.
Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...
----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!
M.F.G.
UNKNOWN
(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
|