Hallo Tobias,
Du weißt doch daß meine Mehrleistungsangaben immer konsistent und überprüfbar sind, deshalb würde ich niemals behauipten daß der Keramikkat mal 8 PS und mal nur 1 PS kostet.
@Bernd: Das weiß ich doch, aber so wie Du das geschrieben hast, lädt das ja zu so einer Bemerkung ein *g*. Natürlich hast Du an einigen Parametern gedreht, sonst geht das nicht.
Tatsache ist, daß durch den einfachen Umbau von Keramikkat auf Metallkat im besten Falle 8 PS gewonnen werden, wopmit ein 207PS-Motor auf die angegebenen 215PS kommt.
@Bernd: Wenn da nicht noch ein Effekt der VL-Kurve reinspielt, die vielleicht besser mit dem Metall-Kat harmoniert als mit dem Keramik-Kat. Das Stichwort lautet Überfettung der VL bei den Werkslösungen.
Wahrscheinlich hat Dich meine Angabe irritiert, daß man den 920/20-Motor mit unserem EPROM trotz Keramikkat auf ca. 230PS bringen kann, das bedeutet aber nicht daß der Keramikkat nur 1 PS gekostet hat - schließlich gibt es noch andere Parameter zur Leistungsoptimierung, und die haben wir so konsequent genutzt daß man den erhöhten Abgasgegendruck des Keramikkats fast vollständig leistungsmäßig kompensiert. Und wenn´s am Ende nur 228 PS mit Keramikkat und unserem EPROM sind dann ist´s immernoch das beste Preis/Mehrleistung-Verhältnis das ich derzeit kenne.
@Bernd: 228 PS dürften der Sache schon näher kommen, sonst läge man ja hochgerechnet auf eine katlose Version (oder eine mit Metallkat) bei fast 240 PS.
Zu den Kosten: Eine Euro2-Einstufung ist natürlich eine feine Sache, hätte ich in der Tat auch gerne (und werde ich evtl. eines Tages nachreichen wenn die Sache weiter so gut läuft

),
@Bernd: Ohne Schubschaltung in der Warmlaufphase brauchst Du nicht einmal in die Nähe eines Abgas-Prüfstandes kommen, befürchte ich.
Deine Rechnung geht aber nur auf wenn man kein Saisonkennzeichen hat. Die meisten C1-Fahrer haben Ihr Auto jedoch nur 6-8 Monate angemeldet womit sich die Amortisierungsdauer um bis zu 100% verlängert.
@Bernd: Das stimmt, aber ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es künftig noch mehr lohnt auf Euro 2 zu gehen.
Außerdem werden die ersten 3.2l nächstes Jahr 20 Jahre alt womit die Steuerbelastung für viele C1-Fahrer an Bedeutung verliert. #
@Bernd: Das kannst Du nicht ernst meinen *g*. Schau Dir mal an, was so eine 07er-Nummer für Einschränkungen bedeutet, von dem ganzen Trara drumherum mal abgesehen.
- Fahrtenbuch führen
- Eine weitere Einschränkung gibt das Gesetz in seiner 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO: Gestattet sind „Probefahrten, Prüfungsfahrten durch Kfz-Sachverständige, Überführungsfahrten, Fahrten zur Wartung und Reparatur sowie An- und Abfahrten zu sowie die Teilnahme selbst an Veranstaltungen, die der Darstellung von Oldtimerfahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts“ dienen.
Also : Kein Slalom, kein Fahrertraing, keine Rennstrecke, keine Fahrten zur Arbeit etc.
Man kann die Liste fortsetzen
Und abschließend durfte ich am Wochenende von einem Kunden erfahren, daß sogar der 930/20 mit Original-Nachrüstkat (und AKF) per Herstellerbescheinigung auf Euro2 umgeschlüsselt werden kann, Kostenpunkt ca. € 10,23...
@Bernd: Her mit dem Mann. Dafür werden ihm viele 3,2-Besitzer die Füße küssen. Das ist ein einmaliger Fall. Aber ich fürchte, er hatte nur Dusel, genau wie diejenigen, die Euro 2 mit Metallkat ohne die Überprüfung auf einen Aktivkohlefilter bekommen (was aber die Regel zu sein scheint). Das Werk sagt zu der Kombi 930/20 und Euro 2 nein - aber falls es doch einen Weg gibt, sollte man den so schnell wie möglich bekannt machen. Dann kann GAT seine teuren D-3-Umrüstungen für den 930/20 mit Serienkat in die Tonne schmeißen.
Wie auch immer, ich denke es gibt für jeden Anspruch (max. Mehrleistung für wenig Geld, TÜV-Gutachten, Euro2-Gutachten usw.) das passende Angebot, soll sich jeder so entscheiden wie er meint am besten aufgehoben zu sein.
@alle: Das sowieso *g*.
Unser EPROM amortisiert sich übrigens auch selber, und zwar über den um ca. 1l/100km gesenkten Praxisverbrauch - selbst wenn man bereits auf ein 07er Kennzeichen gewechselt hat. Von einer eventuell um einige 10tkm aufgeschobenen Motorrevision durch die kürzeren Warmlaufphasen mal ganz abgesehen...
@Bernd: Also "einige 10 000 km" finde ich schon etwas kühn, dann gehen die Motoren ja überhaupt nicht mehr kaputt *g*.
Gruß, Bernd
@:alle: Weiter tunen *g*.
Gruß
Tobias