Hi Eric
Die beste Lösung hat bis anhin Winni gegeben. Was von Roitmayer kommt ist Top und hat Garantie! Was mich ebenfalls stört an Deinem 3,0 Carrera Angebot sind die unbestimmten Angaben. Es ist fast nachlässig keine Dilava-Bolzen zu verbauen, da der 3,0 Carrera mit etwas tieferen Fahrwerk keine Kühlung an den mickrigen Röhrenkühler bekommt. Temperaturen bei zügiger Last bis zu 115 Grad! Zudem wurden nicht hydraulische Kettenspanner verbaut - wurde sogar vom Werk empfohlen - Ventile teilweise erneuert?, wenn schon, dann die Titanteller mit den ausgewählten Federn, welche bis 7500 U/Min. halten.
Ich habe auch einen 3,0 Carrera, welcher von Roitmayer revidiert wurde und nach dessen Kur ca. 230 PS auswies. (10:1 verdichtet)
Die Materialkosten waren inkl. Spezialkolben neu, alle Dichtsätze, Dilava-Bolzen, hydr. Kettenspanner kompl., Kopfbearbeitung inkl. Material (Komplette Ventile) präzise DM 8'402.90.
Die restlichen PS holte ich aus einer SSI_Auspuffanlage mit 2 Ein-/Ausgänge vom 74 Carrera und einem Power Flow-Kit. Den Oelkühler ersetzte ich durch den 3,2 Lt. Waben, welcher in die Frontschürze quer eingebaut wurde. Jetzt habe ich sogar beim Slalom im Sommer nie über 90 Grad!
Seit 20'000 KM, die meisten auf der Rennpiste hatte ich keine Probleme mehr, sei es Temperatur oder PS-Verlust. Solltest Du diesen Weg wählen, verbaue doch gleich auch die richtige Kupplung:Gefederte Sinter mit Druckplatte-Anpressdruck erhöht.
Gruss, scuderia enzian
