Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 24.07.2004, 06:37
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
Beitrag

Hallo zusammen
Ich versuche meinen Blickwinkel zu präzisieren.
Duch mehr Leistung wird mehr Verlustleistung - also Wärme - erzeugt.
Ein grösserer LLK senkt die Temperatur der Luft, welche anschliessend in die Zylinder gedrückt wird.
Durch die Zuführung kühlerer Luft in die Zylinder, wird der Motor zusätzlich gekühlt. Die grössere Verlustleistung respektive die grössere Wärmeentwicklung bei getunten Motoren, kann dadurch jedoch nur teilkompensiert werden.
Getunte Motoren sind immer höheren termischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt.
Somit ist klar, dass Motorentuning immer die Lebensdauer eines Motores negativ beeinflusst, die Frage ist nur - wie stark. Dieser Tatsache kann nun mit geeigneten Massnahmen entgegen gewirkt werden - sprich grösserer LLK, Wassereinspritzung, zusätzliche Ölkühler etc etc.
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die Zeit - welche in diesem Zusammenhang noch überhaupt nicht erwähnt wurde. Es kommt sehr darauf an, wie lange ich dem Motor eine höhere Leisung abverlange respektive wieviel zusätzliche Wärme produziert wird. Wenn ich die Mehrleistung nur ein paar Sekunden brauche wie beispielsweise bei einem Überholmanöver, ist dies weit weniger beanspruchend für den Motor als wenn ich mit vollgas und maximalem Ladedruck während mehrerer Minuten auf der Autobahn oder Rennpiste fahre.
Wo wir nun somit beim Thema des variablen Ladedruckes angelangt wären - dem "Dampfrad". Die Verlustleistung wird über den Ladedruck beeinflusst. Wird vollgas gefahren, sollte der Ladedruck reduziert werden um die thermische Beanspruchung des Motors zu reduzieren. Wer also lang und viel vollgas fährt, setzt sein Motor einer höheren Belastung aus.

Ich freue mich auf eine weiterhin tolle Diskussion zu diesem Thema.

Gruss Stefan_S
Mit Zitat antworten