Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 08.11.2005, 05:15
C1Stolli C1Stolli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: 78582 Balgheim
Beiträge: 381
C1Stolli befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Um den Materialgewinn beim Herrichten/Ausbeulen wieder auszugleichen braucht man spezielles Werkzeug, damit es nicht zu wellig wird (und um das "plötzlich" vorhandene Bäuchlein zu reduzieren).

Klar kann man viel Zinnen und Spachteln
und Erfahrung bekommt man letztlich nur durch Machen -

von dem her: ran an die Arbeit !

Wenn ich original verzinkte Schweißverbindungen will, dann überlege ich das mit das Ersetzen aber gut - welche Hobbyrestaurator hat schon die richtige Vorrichtung, um nachher wieder das Blech angemessen zu passivieren
(ausser es wird ein Sommerauto) ?

Ein bereits vom Besitzer montierter Repro-Kotflügel hat am Wochenende auch Schwierigkeiten gemacht: 7mm länger, als Original.
Da kommt man ins Grübeln...
Von dem her sehe ich es auch so: an den unverzinkten Typen auch bei aufwändigen Schweißarbeiten lieber Ersetzen
(und dann gute original Teile verwenden);
genau wie bei geschraubten Teilen, die man durch wenig Aufwand ersetzen kann (das alte Material kann ja mancher auch lagern).


Viel Spaß und Erfolg beim Richten.
__________________
Hilfe - ich liebe ein Auto...
Mit Zitat antworten