hallo zorromuc,
lasst uns bitte die sache systematisch angehen, ich weiss das ist langweilig, aber man kann dadurch die moeglichen fehlerquellen vorweg etwas besser fokusieren:
ich gehe einmal von folgenden teilen aus:
motor 930/14
3-gang-sportomatic-getriebe 925/16 verbaut ausschliesslich fuer
europa-modelle: 1977 und 1978
us-modell: 1979 (auf sonderwunsch auch in europaeischen modellen)
technische daten:
hydropneumatischer drehmomentwandler und unterdruckbetaetigte einscheiben-trockenkupplung
1.gang: C 15:36 i=2,400
2.gang: K 21;30 i=1,429
3.gang: V 27:35 i=0,926
rw-gang = 15:21x21:38 i=2,533
übersetzung achsgetriebe: 8:27 i=3,375
fuellmenge mech.getriebe = 2,5 liter SAE 90 der spezifikation MIL-L2105 oder L2105 B
fuellmenge fuer motor-oel-wandler = cirka 11,5 im sommer SAE 30 und winter SAE 20 (jedoch fahrzeugspezifische angaben beachten!)
elektronischer tachometer-antrieb
wandleruebersetzung i=1,8
anschleppgeschwindigkeit in fahrstufe "L" cirka 40 km/h
festbremszahl (1/min): 1900 +/- 200
kupplungsdrehzahl (1/min): 3200 +/-200
8 befestigungspunkte wandler - traegeblech
servo-motor 135x80
anpresskraft druckplatte 6400-7100 N
dann moechte ich diese in folgenden arbeits-sektoren eingrenzen:
a) elektrischer steuerungs-bereich: schalthebel, getriebe-ausloeser
b) hydraulischer steuerungs-bereich: druckleitungen, servo-motor
c) mechanischer antriebs-bereich: trocken-kupplung, 3-gang-getriebe
d) hydraulischer antriebs-bereich: drehmomentwandler, reserve-behaelter
diagnose:
fehler-suche:
bei schaltkupplung loest nicht aus -

falsche einstellung des kupplungsgestaenge

undichtheiten in den schlauchleitungen oder am reserve-behaelter

rollbalg im servo-motor defekt

nadellagerdekfekt der getriebe-antriebswelle der schaltkupplung

stromkreis zum hubmagneten unterbrochen

kontakte verschmorrt v verschmutzt; schlechte masseleitung zur karo

hubmagnet im steuerventil defekt

schlaeuche eingeknickt bzw zusammengezogen (luftdurchgang unmoegl)
bei beschleunigung des fahrzeuges trotz einwandfreier motorleistung & anlage der sportomatic zu gering

wandlerdefekt - ueberpruefung der sog. gleichgewichtsdrehzahl (festbremsdrehzahl) d.h. bei angezogener handbremse, betaetigter fussbremse und eingelegten hoechstem gang (d3) wird vollgas gegeben. motordrehzahl muss jetzt zwischen 2400 und 2800 u/min liegen.
Achtung beobachten, dass termperaturanzeige nicht ins rote feld wandert!
hierbei sind fuer den austausch einige teile erforderlich, die zumindest zwischezeitlich nicht mehr am markt erhaeltlich waren (z.b. schalthebel-kontaktschalter) - habe mir diese als muster auf lager gelegt....ggf. waere zu pruefen ob porsche die wieder anbietet.
sodann moechte ich dich ersuchen, falls du wirklich ein neuling auf diesem gebiet bist, dass du vorerst nur beobachtest und berichtest. da ansonsten vor ort, es die sache wesentlich erschwert nach erfolgten veraenderungen noch die ursache fuer fehler zu erkennen und fuer eine fern-diagnose es nahezu unmoeglich macht. ich wuerde dich bitten nach der obigen einteilung daranzugehen, die bereiche einmal zu orten und abzuchecken, ob du von aussen undichtheiten/naesse, schlauchrisse oder oxidationen/kabelbruch usw. eruieren kannst.
kupplungsspiel pruefen bei eingebauten motor-getriebe-aggregat:
a) wagen hochbocken
b) umlenkhebel fuer gasgestaenge am getriebe richtung vollgas druecken, damit der servo-motor belueftet wird & mit der linken hand kupplungszwischenhebel in richtung rechtes hinterrad druecken. gefuehlsmaessig muss an dem kupplungszwischenhebel ein weg von mindestens 5 mm ermittelt werden. bei weniger spiel muss das motor-getriebe-aggregat ausgebaut & die kupplungsspiel-grundeinstellung vorgenommen werden (kupplungsspiel bei grundeinstellung 10 bis 12 mm)!
folgende arbeiten koennen noch ohne aggregat-ausbau vorgenommen werden steuerventil einstellen, kontaktschaler ueberpruefen, schaltblock ueberpruefen, wobei zerlegung diverse sonder(anfertigungs-)werkzeuge erforderlich sind!
bestaetige mir auch die angaben, die ich hinsichtlich der technischen daten gemacht habe.....
vorerst mfg - Hannes