
20.09.2008, 16:13
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
|
|
Wo sitzt der Temperaturschalter Heizungsgebläse Motoraum und Heizungsregelung ohne dieses Gebläse ?
Hallo zusammen,
vieleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich wüsste gerne, wo der Temperaturfühler Motorraum für das große Heizungsgebläse im Motorraum versteckt ist beim Carrera 3,2.
Ich möchte meine Heizung wieder in Gang bringen.
Die Zuleitungen zum Heizungsgebläse sind total verkokelt (war schon so beim Kauf). Und die Heizungsregelung funktioniert nicht. Die Luftklappen werden vom Steuergerät zwischen den Sitzen zwar bedient, aber es werden die Zusatzgebläse im Fußraum nicht eingeschaltet. Sie funktionieren aber. Das habe ich mittels Überbrückung getestet.
Die Sicherung für das große Gebläse im Motorraum ist ebenfalls raus.
Kann es sein, daß die Fußraumgebläse nur angesteuert werden, wenn das Motorraumgebläse auch angeschlossen ist und Leistungsaufnahme hat
Im Prinzip würde ich das Moorraumgebläse nicht vermissen, wenn die Fußraumgebläse laufen würden.
Bei der Gelegenheit: Weiß jemand, ob die Heizungsregelung / Fußraumgebläse funktionieren, auch wenn das motorraumgebläse abgesteckt ist ? Oder kann das mal jemand ausprobieren. Ist ja kein großer Akt, mal ebend den Stecker vom Gebläse abzuziehen und zu schauen, ob die Heizung trotzdem regelt und bläst.
Oder vieleicht steigt ja sogar jemand vollständig durch den Schaltplan durch. Das Heizungssteuerungsrelais ist dort ja dargestellt. Es sieht irgendwie so aus, als wenn ohne Motorraumgebläse nichts geht ..
Danke und GRüße
Christian
|

06.10.2008, 19:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 150
|
|
Ohne Steuerung vom Motorraum klickt auch kein Relais im Kofferraum und damit drehen keine Zusatzlüfter
Habe gerade viel Freude mit den Zusatzgebläsen
Im Plan meiner Ansicht nach ein Quadrat zu hoch, aber irgendwann dann doch im Fussraum nachgesehen...
Wie war das bei Sherlock Holmes...Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat und das Unwahrscheinliche übrig bleibt, muss das Unwahrscheínliche die Wahrheit sein
Das waren bei mir 2 defekte Sicherungen (die Steckteile von den ZGebläsen) zugleich (Ursache sind 2 festgelaufene Gebläse...mal sehen)
Gruss
Tim
|

10.10.2008, 09:06
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
|
|
Zusatzgebläse funktionieren
Hallo,
ja oftmals sind es die Zusatzgebläse im Fußraum. Diese funktionieren bei mir aber. Das habe ich ausprobiert durch Bestromen der entsprehcenden Leitungen am Heizungssteuerungsrelais und auch an den Gebläsen dirket . die laufen.
Inzwischen habe ich schon etas weiter gesucht.
Offenbar habe ich auch kein Tachosingnal am Heizungssteuerungsrelais anliegen. Das könnte natürlich auch ein Problem sien.
Daher noch einmal eine ganz konkrete Frage:
Funktioniert die Heizung (Steuerung), wenn der Stecker am Hauptgebläse im Motorraum abgesteckt ist ?
Weiß das irgendjemand ?
Danke und Grüße
Christian
|

22.03.2010, 18:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 7
|
|
Hab heute bei meinem Schraubi auch die Heizung checken lassen. Es waren plötzlich alle 3 Gebläse (Motorraum, 2x Fußraum) ausgefallen. Grund: das Gebläse im Motorraum hatte sich aufgrund einer ausgeschlagenen Welle verabschiedet. Die beiden Fußraumgebläse liefen einwandfrei, als wir sie separat angesteuert haben, sind also i.O. Sie werden aber nicht mehr angesteuert, wenn das hintere Gebläse defekt ist oder der Stecker gezogen wurde.
Stephan
|

12.01.2013, 20:02
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Nordbayern
Beiträge: 122
|
|
C3.2 Motorraumgebläse und Zusatzgebläse
Hallo Christian,
hab im Moment exakt das gleiche Problem wie du beschrieben hast.
Habe einen C3.2 Cabrio mit Heiztronic (ohne Handhebel)
Es laufen werde die beiden Zusatzgebläse im Fußraum links und rechts,
noch das Motorraumgebläse an.
Bin dann nach Handbuch Bucheli vorgegangen:
Beim bestromen der Klemmen am Steuergerät-Gebläse ET 911 618 163 00 ( =Heizungssteuerrelais im Motorraum links unter der Abdeckung)
laufen die Gebläse wie folgt an.
Klemme 4 an +, --> Heizschalter auf 1-7 --> Zusatzgebläse laufen in Stufe 1
Klemme 4 an +, --> Heizschalter auf 8-9 --> Zusatzgebläse laufen in Stufe 2
Klemme 5 an +, --> Motorraumgebläse läuft
Klemme 6 an +, --> Motorraumgebläse läuft
Was ich nicht habe ist der Tachokontakt an Klemme 1 (Prüfsummer Klemme 1 an Masse gelegt, Auto links hochgebockt, Rad gedreht) --> Keine Reaktion am Prüfsummer. Der Tacho selbst funktioniert aber einwandfrei.
Dann Voltmeter an Klemme 9 und dann an Klemme 10: Soll lt. Bucheli
beim starten die Batteriespannung anzeigen. Hab Motor gestartet, Es wird aber
keine Spannung angezeigt.
Oder wird die Spannung nur während der Betätigung des Anlassers angezeigt ? Das konnte ich ohne einen zweiten Helfer nicht testen.
Die Mikroschalter am Heizschalter der Heiztronic hab ich gemessen. Alles i.O.
Den Poti an der Heiztronic habe ich auch wie in Bucheli auf 950Ohm bei Schalterstellung 5 justiert (war bei ca 1.100 Ohm)
Der Stellmotor an der Heiztronic funktioniert auch. Ebenso der Temperaturinnenfühler (Widerstand gemessen)
Das Relais für die Fußraumgebläse habe ich gegen das Hupenrelais kurz getauscht ( ist baugleich ). Das ist es auch nicht.
Dann gibt es noch einen Temperaturschalter für das Motorraumgebläse.
Ist m.E. irgendwo im Motorraum und soll das Motorraumgebläse bei warmem Motor zwangseinschalten. Das konnte ich nicht testen. Weiß nicht wie das geht und wo das sitzt.
Was kann es sein?
- Steuergerät Gebläse im Motorraum links ( = Heizungssteuerrelais 911 618 163 00)
- Platine in der Heiztronic
Habt ihr einen Tipp ?
Viele Grüße aus Heideck (bei Nürnberg)
Thomas
|

12.01.2013, 21:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Nordbayern
Beiträge: 122
|
|
Hallo zusammen,
Hab grad folgenden Link gegoogelt:
http://www.911-hkz.de/Heiztronik.htm
Wäre das was für die Reparatur ?
Hattet ihr schon Kontakt ?
Grüße
Thomas
|

12.01.2013, 21:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Nordbayern
Beiträge: 122
|
|
noch was,
der Temp.-sensor an der linken Heizklappe hat gemessen
am Stecker bei der Heiztronic ca. 19 Ohm.
Welche Werte müsste dieser haben ?
Wenn ähnliche wie der Innenraumfühler, dann wäre der hinüber.
Gruß
Thomas
|

13.01.2013, 14:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi Thomas,
die Werte vom Fühler an der Heizklappe müssten in etwa die sein:
20° C => 1.7 kOhm
50° C => 650 Ohm
60° C => 460 Ohm
70° C => 350 Ohm
80° C => 290 Ohm
90° C => 240 Ohm
100° C => 180 Ohm
Tiefkühlschrank (ca.-10° C) => 8.5kOhm
Die Messreihe hat mal ein Kollege vom PFF gemacht und mir zur Verfügung gestellt, er sie mit Hilfe einen Fleischthermometers im Backofen durchgeführt. Grüße, Dirk
|

13.01.2013, 18:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2011
Ort: gelsenkirchen
Beiträge: 77
|
|
Hallo,
die Zusatzgebläse können nur dann laufen, wenn auch das Heizungsgebläse im Motorraum auch läuft. Der Arbeitsstrom vom Heizungsgebläse fliesst durch einen Reed-Kontakt, der das Relais für die Zusatzlüfter in der "Steuereinheit Gebläse" einschaltet. Wenn die Gebläse nach der Fehlersuche von Bucheli laufen, kann es eigentlich nur noch diese Steuereinheit sein. Bei mir war eine Leiterbahn auf der Platine durchgebrannt. In einem andern Forum hatte ich die Reparatur einmal beschrieben.
http://www.elferliste-service.de/wbb...?threadid=7627
__________________
Gruss Udo
__________________________________________________
3,2 Carrera G-Modell BJ 86, 18" Cargraphic, Cup Spiegel, Koni
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|