Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.01.2005, 08:15
UF993 UF993 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Minden
Beiträge: 18
UF993
Rotes Gesicht Beschlagener Drehzahlmesser

Hallo 11er-Freunde,

seit einiger Zeit stört mich das von innen beschlagene Glas des Drehzahlmessers meines 993. Nach Kontaktaufnahme mit VDO sagte man mir, dass sich das Glas des DZM nicht wie bei älteren Modellen einfach abdrehen lässt. Man könnte von hinten durch den DZM ein kleines Loch bis zum Innern bohren, damit so Luft dran käme. Ansonsten bliebe nur der Tausch.
Da das Fahrzeug aber schon im Alter von 5 Jahren (spätestens) diesen beschlagenen DZM hatte, ist das wohl bei einem neuen auch zu erwarten und damit hinfällig.(Ganz zu schweigen von den Kosten).
Kennt jemand von euch eine andere Möglichkeit, wie man das Glas wieder sauber bekommt?
Gruß, Uli
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.01.2005, 08:27
GinTonic GinTonic ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: München
Beiträge: 965
GinTonic befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hatte bei meinem älteren 912er mal das gleiche Problem und hab die Glasfassung vorsichtig von hinten aufgebördelt - geputzt und wieder eingesetzt - fertisch.

GT
__________________




www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.01.2005, 12:25
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

Hallo Uli,

selber aufbördeln geht vermutlich nur mit den Chirurgenhänden von GT, ansonsten sieht das nachher eher bescheiden aus.
Ich würde zum ortsansässigen VDO-Dienst gehen, die haben Maschinen mit denen der Rand professionell auf und wieder umgebördelt werden kann.

Das Problem, warum das Glas beschlägt kennt jeder Oldtimerfahrer eines Roadsters, im Tacho warme feuchte Luft, im Fzg-Innenraum kalte Luft, kühlt die Scheibe ab und schon kondensiert die feuchte Luft.
Abhilfe schafft nur eine große Bohrung hinten, die für Feuchtigkeitsausgleich sorgt.
Regnet es eigentlich vorne bei Dir rein?? 964 und 993 sind bekannt für undichte Frontscheiben samt Rost am Rahmen.

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.01.2005, 15:05
Magic Magic ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 988
Magic
Daumen hoch

Also ich habe das Problem folgendermaßen gelöst: Alle Instrumente über den Winter ausgebaut - zusammen mit einem Luftentfeuchter (UHU... nicht der Kleber - der Luftentfeuchter ) in einen Plastikbeutel gesteckt und diesen Luftdicht verschweißt.

Bisher hatte ich keine beschlagenen Instrumente mehr!
__________________
...it's a kind of magic
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.01.2005, 23:33
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Reden

Hallo Magic,

wäre der 1. April würde ich schmunzeln, so frage ich mich natürlich schon, ob das nicht ein bißchen aufwendig ist????

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.01.2005, 00:55
mosi mosi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2001
Ort: nahe Zuffenhausen
Beiträge: 1.200
mosi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

bei mir ist manchmal (im herbst!) das instrument "Öltemp / Öldruck") leicht beschlagen. geht nach einiger zeit "in die sonne stellen" von alleine weg. außerdem mag ich dieses ganz leichte "instrumentenknacken" nach ca. 10 minuten fahrt SEHR...
__________________
mosis straßenelfer:


mosis rennelfer:
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.01.2005, 01:18
Magic Magic ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 988
Magic
Beitrag

@Wofgang: OK, ein bisschen verrückt ist es vielleicht schon, aber da der Wagen sowieso im Winter nicht gefahren wird, dachte ich mir - probiere es doch einfach mal aus und es hat funktioniert

Finde ich immer noch besser und schonender, als die Instrumente zu öffnen, oder?!
__________________
...it's a kind of magic
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.01.2005, 01:23
mosi mosi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2001
Ort: nahe Zuffenhausen
Beiträge: 1.200
mosi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hallo magic,

du könntest auch deine instrumente bei "beschlag" von vorne fönen (oder nach neuer deutscher "recht"-schreibung "föhnen" - aber vorsichtig, nicht übertreiben und nicht zu dicht ans glas gehen, könnte sonst platzen.
__________________
mosis straßenelfer:


mosis rennelfer:
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.01.2005, 02:17
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

Hallo magic,

das Öffnen ist ja nur notwendig, wenn das Glas innen verschmutzt ist, sonst reicht eine Bohrung unten ins Gehäuse(damit Wasser und Kanalratten voa alleine wieder rausfinden)

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 10.01.2005, 08:43
UF993 UF993 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Minden
Beiträge: 18
UF993
Beitrag

@Wolfgang
vielen Dank dir und den anderen für eure Tipps. Trotz der Tatsache, dass ich bereits eine neue Frontscheibe habe, ist nichts von Rost oder was danach aussehen könnte, am Rahmen usw. zu erkennen. Sie hält dicht!
Das mit der Bohrung von hinten werde ich wohl lassen - ist mir zuviel Aufwand und überfordert meine Kenntnisse mit Ein- und Ausbau usw.
Das mit dem Fön könnte ich allerdings
mal probieren...

schönes Fahren euch allen,

Uli
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 10.01.2005, 12:11
911street 911street ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
911street befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hi !

Was mich etwas erstaunt:
Wie kommt so viel Feuchtigkeit in´s Instrument.

Denn nur über normale Luftfeuchtigkeit
(die Dinger sind ja nicht vollkommen luftdicht-die Luft wird dadurch immer,wenn auch in geringen Mengen ausgetauscht-)
beschlägt die Scheibe nicht.Die Kondensatmenge ist zu klein,es sei denn,man stellt die Klimaanlage auf Minus 10°

Desweiteren würde die leichte Wärme der internen Elektronik und der Instrumentenbeleuchtung schon dafür sorgen,daß ein kleiner,aber ausreichender Luftdurchsatz erfolgt.

Ich würde den DZM ausbauen /ausbauen lassen
und dabei genau nachschauen,ob nicht doch irgendeine Leckstelle (Scheibenrahmen oder Peripherie)für eine erhöhte Feuchtigkeitsansammlung im DZM verantwortlich ist.
Bevor noch mehr passiert.

Wenn es sich allerdings nicht um kondensierte Luftfeuchtigkeit handelt,sondern um ein regelrechten Belag auf der Innenseite der Scheibe,wär denkbar,daß ein Elektrolytkondensator in der Elektronik leckt.
Das verdampfende Elektrolyt kann dann zur Belagbildung führen.

Gruß
Artur

__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...

----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!

M.F.G.
UNKNOWN

(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 14.01.2005, 06:07
Benutzerbild von Pitt 911E '69
Pitt 911E '69 Pitt 911E '69 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: Hohenems
Beiträge: 35
Pitt 911E '69
Beitrag

Kenne das kleine Problem: Die Kofferraumdichtung hält nicht mehr ganz dicht! Gerade in den kühleren Tagen reicht die kalte Luft, die da durch die Dichtung rauscht aus, um die Instrumente von hinten her so stark abzukühlen, das die Scheibe beschlägt, weil es ja im Innenraum fein warm sein soll... und so ein Instrument ist nie 100% dicht, sonst würde sich ja bei einer Berg und Talfahrt durch den unterschiedlichen Luftdruck die Scheibe aus- und einbäulen :–) :–) :–) :–) :–) :–)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 14.01.2005, 06:38
911street 911street ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
911street befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Pitt 911E '69:
<STRONG>Kenne das kleine Problem: Die Kofferraumdichtung hält nicht mehr ganz dicht! Gerade in den kühleren Tagen reicht die kalte Luft, die da durch die Dichtung rauscht aus, um die Instrumente von hinten her so stark abzukühlen, das die Scheibe beschlägt, weil es ja im Innenraum fein warm sein soll... und so ein Instrument ist nie 100% dicht, sonst würde sich ja bei einer Berg und Talfahrt durch den unterschiedlichen Luftdruck die Scheibe aus- und einbäulen :–) :–) :–) :–) :–) :–)</STRONG>[/quote]

Hi,
kann SO nicht stimmen.
Kondensat bildet sich immer,wenn warme,feuchte Luft auf kalte Teile trifft.
In Deinem Beispiel würde die feuchtkalte Luft aus dem Kofferraum sich an der vom Fahrzeuginnenraum angewärmten Scheibe niederschlagen.Damit wäre die Physik auf den Kopf gestellt.

Es ist wohl dann eher so,daß die Luftfeuchtigkeit des warmen Innenraums sich an den kalten Instrumentenscheiben niederschlägt.


Dann könnte man den Belag so abwischen,weil er sich NICHT INNEN im Instrument befindet.

Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...

----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!

M.F.G.
UNKNOWN

(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 14.01.2005, 11:38
porschethomas porschethomas ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mannheim
Beiträge: 374
porschethomas
Beitrag

Mal ne dumme Frage,
geht es nicht auch mit dem Zeug,das in Fernsehkartons u.s.w. steckt? Das ist doch auch zum Entfeuchten da.

Thomas
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 14.01.2005, 12:17
911street 911street ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2003
Ort: Neuland
Beiträge: 715
911street befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hi !

Diese Päckchen enthalten im Prinzip Salzkristalle und sollen die Luft in der Umverpackung trocken halten.
Die Kapazität ist sehr gering.
Ein ständig durchlüftetes Auto,resp.dessen
Teile damit trocken halten zu wollen,ist nicht möglich.Selbst in den Instrumenten nicht.Dazu ist der Luftdurchsatz zu hoch.

Bei den Geräteverpackungen ist der Schiffstransport der kritische Zeitraum.
Länger und mehr geht schon nicht.

Gruß
Artur
__________________
...perfekter Massenausgleich...bei Mensch und Maschine...

----------------
Sorry: Danke, Rofl, dass du meine EMail-Addresse in deinem Profil angegeben hast. Registriert doch bitte deine eigene Freemail-Addresse!

M.F.G.
UNKNOWN

(P.S. Für das PW schick ne Mail mit Antwortaddresse)
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG