Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.10.2014, 17:09
fortuna_95 fortuna_95 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2013
Ort: NRW
Beiträge: 34
fortuna_95 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wärmetauscher haben Spiel... richtig so?

Tach zusammen.

Aufgrund eines leichten Klackerns auf der rechten Seite im Motorraum (bei Pelikanparts gibt es dazu bereits einen thread unter "clackety - clackety - clackety" - und genau so hört es sich auch bei mir an...) habe ich gestern mal die Ventile eingestellt.

Frickelei. Im eingebauten Zustand macht man ja die oberen Ventile quasi blind. Hat aber geklappt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der rechte Wärmetausche sich so um 1cm locker nach oben bewegen/anheben lässt. Ist ein wenig Spiel normal oder sollte er ganz starr sitzen?

...by the way: clackety - clackety ist bei mir immer noch bei Standgas... da sonst alles prima aussah, fahr ich einfach mutig weiter. Vielleicht liegt es ja auch nur an meinem Luxus Öl 10W60... oder hat jemand noch einen Tip? (ich hab die ollen mechanisch/halb-hydraulischen Kettenspanner - aber am Kettenkasten ist absolute stille). Es klackert laut genau oberhalb des 4. Zylinders am Warmlaufregler...

cheers
Kai
__________________
---
83er SC Targa, 930/16, Platinmetallic - verkauft :-(
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.10.2014, 18:21
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von fortuna_95 Beitrag anzeigen
Tach zusammen.

Aufgrund eines leichten Klackerns auf der rechten Seite im Motorraum (bei Pelikanparts gibt es dazu bereits einen thread unter "clackety - clackety - clackety" - und genau so hört es sich auch bei mir an...) habe ich gestern mal die Ventile eingestellt.

Frickelei. Im eingebauten Zustand macht man ja die oberen Ventile quasi blind. Hat aber geklappt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der rechte Wärmetausche sich so um 1cm locker nach oben bewegen/anheben lässt. Ist ein wenig Spiel normal oder sollte er ganz starr sitzen?

...by the way: clackety - clackety ist bei mir immer noch bei Standgas... da sonst alles prima aussah, fahr ich einfach mutig weiter. Vielleicht liegt es ja auch nur an meinem Luxus Öl 10W60... oder hat jemand noch einen Tip? (ich hab die ollen mechanisch/halb-hydraulischen Kettenspanner - aber am Kettenkasten ist absolute stille). Es klackert laut genau oberhalb des 4. Zylinders am Warmlaufregler...

cheers
Kai
Hallo Kai,
das Klackern kann alles mögliche sein, Diagnose wäre Glaskugel lesen.
Kann vom Kettenspannner über Kipphebel, Ventile bis Kolbenkipper etc. alles sein.

Der Wärmetauscher besteht auf jeder Seite aus den 3 Abgasrohren mit dem Blechmantel für den Wärmetauscher, die Abgasrohre sind oben unter den Zylinderköpfen verschraubt, wahrscheinlich ist nur der Blechmantel lose.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Wer hat Dir denn 10W60 empfohlen?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Wärmetauscher links ausgebaut.jpg (52,0 KB, 31x aufgerufen)
Dateityp: jpg Abgasanlage mit Wärmetauschern, Voschalldämpfer in Edelstahl.JPG (70,8 KB, 30x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (20.10.2014 um 18:27 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.10.2014, 08:48
fortuna_95 fortuna_95 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2013
Ort: NRW
Beiträge: 34
fortuna_95 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Bernd,

Danke für Deine Antwort - wie immer top.

10W60 empfiehlt ja auch das Porsche Classic Center... ich fahre nicht viel und wenn, dann so einstündige Spritztouren am Wochenende. Da erschien mir ein solches Öl für gut geeignet. Zumal ich einen US Targa mit noch alter Ölkühlschlange habe - da sollte das Öl obenrum also schön hitzefest sein und untenrum schnell flüssig.

Kann ich einfach auf zu McOil und auf 15W40 wechseln lassen, oder besser bei meinem Öl bleiben?

Das mit dem Wämretauscher muss ich mir nochmal genauer anschauen. Genau wie Du beschreibst kann ich den Blechmantel locker anheben - heißt wohl, er ist irgendwo gerissen.

Thanks
Kai
__________________
---
83er SC Targa, 930/16, Platinmetallic - verkauft :-(
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.10.2014, 09:01
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 424
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ein 15w40 reicht eigentlich vollkommen aus.
Was sagt denn Dein Öldruck bei 2000Upm und 5000Upm mit der 10w60-Füllung und warmen! Motor?
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.10.2014, 09:02
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von fortuna_95 Beitrag anzeigen
Hallo Bernd,

Danke für Deine Antwort - wie immer top.

10W60 empfiehlt ja auch das Porsche Classic Center... ich fahre nicht viel und wenn, dann so einstündige Spritztouren am Wochenende. Da erschien mir ein solches Öl für gut geeignet. Zumal ich einen US Targa mit noch alter Ölkühlschlange habe - da sollte das Öl obenrum also schön hitzefest sein und untenrum schnell flüssig.

Kann ich einfach auf zu McOil und auf 15W40 wechseln lassen, oder besser bei meinem Öl bleiben?

Das mit dem Wämretauscher muss ich mir nochmal genauer anschauen. Genau wie Du beschreibst kann ich den Blechmantel locker anheben - heißt wohl, er ist irgendwo gerissen.

Thanks
Kai
Hallo Kai,
ich möchte keine neue Diskussion über das richtige Öl entfachen.
Warum Porsche 10W60 empfiehlt sollte klar sein, weil es einen wesentlichen höheren Preis erzielt.
Der Wechsel von 10W60 auf 15W40 ist völlig unproblematisch.
Das 15W40 aus dem Baumarkt reicht völlig aus, noch besser und preiswerter der Ölwechsel mit Filter für 29,90 € bei Mc Oil
Vielleicht musst Du den Blechmantel des Wärmetauschers nur ein wenig nachbördeln, bei einem Riss hilft evtl. schweißen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (21.10.2014 um 10:50 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.10.2014, 15:07
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
bei mir sind beide "blechmäntel" (wie Bernd es nennt) auch etwas lose, rechts mehr als links... aber sicher nicht 1cm, das wäre schon viel... ggf. nicht betriebshinderlich, würde mich aber fuchsen und ich würde abhilfe schaffen wollen (ggf. durch strategisches beibiegen oder so...)...
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.10.2014, 16:17
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Fuer mich gibt's drei kategorien fuer geraeusche aus dem motorraum:
  • Geschwindigkeitsabhaengig;
  • Drehzahlabhaengig;
  • Waermeabhaengig.
Geraeusche, die bei geschwindigkeit verbleiben (bei getrennter kupplung), sind meistens getriebe, lager oder bremsen bedingt.
Geraeusche, die durch drehzahl erzeugt werden, kommen unter drei moeglichkeiten vor: kalt, warm oder immer.


Motorengeraeusche, die entweder nur kalt oder warm erzeugt werden, haengen von der metallegierung ab: Stahl zieht sich unter hitze zusammen, aluminium dehnt sich aus.


Wenn sich nun die geraeusche eindeutig lokalisieren lassen, muss ich mir eben nur gedanken machen, was sich da an metall bewegt was es unter hitze (oder ohne) macht.


Klingt kindisch einfach, hilft aber bei der fehlersuche, wenn man versteht, dass geraeusche mechanisch erzeugt werden muessen.


Fuer die ventile gibt's uebrigens eine methode, dass man die 'rueckwaerts' einstellt (von unten), ohne sich die finger zu verkrueppeln.


W
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.10.2014, 16:50
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Stahl zieht sich unter hitze zusammen,

Hallo William,
wie geht das??
Da habe ich was anderes gelernt.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 22.10.2014, 11:43
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Eine lose Blechverkleidung des Wärmetauschers muss doch im Standgas klappern.

Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 22.10.2014, 12:57
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
nö, es sei dein motorlauf ist so unrund, dass er sich schüttelt.

bei mir z.b. merke ich dass soiel eigentlich erst wenn er heiß ist und das material sich gedehnt hat. kalt gehts.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 23.10.2014, 11:42
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Kai schreibt von 1 cm Spiel! Das ist vielleicht etwas mehr als bei Deiner Erfahrung. Ich hab' mit Vibrationen am Motor auch keine Erfahrung, aber wenn das nicht klappert, dann klappert niemals am Porsche irgendetwas.

Kai, ich würde als ersten Test die Blechverkleidung etwas festklemmen, z.B. mit kleinen Keilen aus Holz und einmal starten und kurz moderat Gas geben und hören, ob es noch klappert.

Dann aber als erstes die Keile wieder entfernen, weil das Auspufrohr ja heiß wird und die Keile nicht anfangen sollen zu kokeln.

Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 23.10.2014, 18:28
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
impi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich nehme an William meint das sich Aluminium viel stärker dehnt als Stahl...nämlich fast doppelt so viel da der Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist...
Und ganz falsch ist es auch so nicht da Stahl sich bei Wärme zwar ausdehnt sich aber danach mehr zusammenzieht wie vor dem erwärmen...Aber ich glaube da muß eine bestimmte Temperatur schon überschritten sein (Rekristallisation oder so???) Oh Gott das Studium ist sooo lange her....
__________________
Lieben Gruß Sascha

911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 24.10.2014, 09:52
Benutzerbild von Stefan.F.
Stefan.F. Stefan.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 277
Stefan.F. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
[quote=fortuna_95;192122]Hallo Bernd,

Danke für Deine Antwort - wie immer top.

10W60 empfiehlt ja auch das Porsche Classic Center...

Kann ich einfach auf zu McOil und auf 15W40 wechseln lassen, oder besser bei meinem Öl bleiben?



10W60 gibt es auch bei Mc Oil für m.E. sehr fairen Preise.



Gruß

Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 24.10.2014, 13:01
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

[quote=Stefan.F.;192212]
Zitat:
Zitat von fortuna_95 Beitrag anzeigen
Hallo Bernd,

Danke für Deine Antwort - wie immer top.
10W60 empfiehlt ja auch das Porsche Classic Center...
Kann ich einfach auf zu McOil und auf 15W40 wechseln lassen, oder besser bei meinem Öl bleiben?
10W60 gibt es auch bei Mc Oil für m.E. sehr fairen Preise.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
Öl ist ja fast zur Glaubensfrage geworden.
Klar das Porsche 10W60 verkaufen möchte, erzielt es doch einen wesentlich höheren Preis.
Nein, man kann keinen Fehler machen auf 15W40 zu wechseln.
10W60 ist imho für unsere alten Motoren mit ihren großen Fertigungstoleranzen zu dünn.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (24.10.2014 um 15:53 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 26.10.2014, 18:00
fortuna_95 fortuna_95 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2013
Ort: NRW
Beiträge: 34
fortuna_95 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

kurzes update zu dem Spiel bei den Wärmetauschern. Also heute noch mal alles geprüft - tatsächlich lassen sich die Wärmetauscher nur wenige Millimeter nach oben drücken. Insofern passt wohl doch alles.

Mein leichtes Klackern oder Tickern kommt aus dem Bereich des Zusatzluftschiebers und verändert sich vom Takt her nicht Drehzahlabhängig - es wird nur geringfügig lauter und versinkt dann bei steigender Drehzahl im allgemeinen Motorensound.

Der Motor hat prima Leistung und geht nach dem Ventileeinstellen gefühlt jetzt sogar noch etwas knackiger. Was natürlich subjektiv ob der vollbrachten Leistung sein kann ;-)

Ich werde bald mal alle Schläuche und Verbindungen prüfen - vielleicht entdecke ich ja noch was. Das Zusammenspiel bei einem US 3-Wege Kat ist ja etwas komplex...

Vielen Dank für die Tips!

Kai
__________________
---
83er SC Targa, 930/16, Platinmetallic - verkauft :-(
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG