
06.11.2008, 22:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 303
|
|
Unterhaltskosten C2 vs. C4. Wer weiß was?
Hallo,
ich tappe bez. des Unterhaltsaufwandes im Vergleich eines C2 und C4 völlig im Dunkeln.
Was macht das aus, das der C4 zwei Antriebswellen, zwei Manschetten und ein Umlenkgetriebe mehr hat?
Aber ist da noch mehr, was beim C4 den Reparatur-Aufwand und die Kosten in die Höhe treibt im Vergleich zum C2 ?
Das der C4 das Querfahren aus Prinzip verhindern will, stört mich nicht.
Danke für Tipps und Erfahrungen von Euch.
Grüße von Sören
|

07.11.2008, 00:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2003
Ort: südlich der donau
Beiträge: 239
|
|
wenn du selbstschrauber bist, kannst du z.b. nicht mal die bremsflüssigkeit selbst wechseln, weil die sperren mit derselben versorgt werden und mit dem porsche tester angesteuert werden müssen. sonstige nachteile:
wo mehr ist, geht mehr kaputt
stärkere untersteuerneigung als im c2
höheres gewicht
kupplung wird höher beansprucht
höherer wartungsaufwand
etwas schlechtere fahrleistungen
vorteil:
narrensicher (vor allem im winter und bei nässe)
welche vor- oder nachteile du in kauf nimmst, ist deine sache, mir geht allein schon die untersteuertendenz mächtig auf die nerven und wenn ich einen c4 zum schrauben da habe, ärgere ich mich jedesmal, wenn ich einen haufen mist zusätzlich wegschrauben muß.
die c4 fahrer mögen mir verzeihen, auch das sind gute porsche, ich möchte aber keinen.
gruß rs doc
|

07.11.2008, 08:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Weinheim
Beiträge: 938
|
|
Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass ein C4 bei Autobahntempo doch ruhiger auf der Vorderachse liegt als ein C2. Jedenfalls ist mir das beim Vergleich 993 2S / 4S damals aufgefallen.
Und ein weiterer Nachteil des C4 ist der Wendekreis, der in etwa dem eines LKWs entspricht. Übrigens der einzige Nachteil der mich persönlich wirklich immer wieder nervt.
Grüße
Frank
|

07.11.2008, 10:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2003
Ort: südlich der donau
Beiträge: 239
|
|
der allradantrieb beim 993 wurde ganz anders ausgelegt als beim 964er.
und das mit dem wendekreis ist auch beim c2 kein ruhmesblatt...
gruß rs doc
|

07.11.2008, 11:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2003
Ort: bei Heidelberg
Beiträge: 1.671
|
|
Zitat:
Zitat von rsdoktor
...
und das mit dem wendekreis ist auch beim c2 kein ruhmesblatt...
gruß rs doc
|
..vor allem wenn der C2 die Lenkeinschlagbegrenzung (wg. 17 Zoll Felgen) hat.
@ Sören
Wenn dich das Fahrverhalten nicht stört, gibt es keinen echten Grund für C2 oder C4. Man fährt halt Kurven ganz anders an, und kann schon viel früher wieder aufs Gas. Für den 'echten Racer' ist das alles nix, da gehts bei RS erst los.
Noch ein Punkt. Schon möglich, dass der Reparaturaufwand beim C4 etwas höher ist. Ganz sicher ist jedoch, dass der Reifenverbrauch beim C2 höher ist. Zumindest wenn man bei abgefahrenen Hinterreifen (was ganz schnell geht) alle 4 wechselt (wie es eigentlich sein sollte). Da fährt der C4 alles viel gleichmässiger ab.
Wichtigster punkt: Einmal blöd rausgerutscht im Nassen, und die Rechnung sieht wieder ganz anders aus....
__________________
Beste Grüsse
Markus
Der Ton macht die Musik....
Homepage 964 C2 Targa
|

07.11.2008, 17:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 303
|
|
Hallo Ihr,
vielen, vielen Dank. Das sind aufschlußreiche Antworten für mich.
@ rs-doctor.
Was genauer, meinst Du mit höheren Wartungsaufwand?
Welcher Haufen Mist muß beim C4 zusätzlich weg geschraubt werden gegenüber dem C2?
@ obirah
Kennst Du die Angaben für den Wendekreis beim C2 und C4? Vielleicht steht es im Manual?
@ Markus
Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du meinst ein durch Allrad verhinderter Ausrutscher relativiert die Kosten für höheren Wartungsaufwand? Richtig so?
Danke nochmals
Grüße von Sören
|

07.11.2008, 17:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Eine höchst diffizile Angelegenheit, ohne Allradantrieb überhaupt Elfer zu fahren, wenn man die erhöhten Unfallkosten
ins Verhältnis zum Wendekreis der Wartungskosten setzt. Den Abrieb durch Vortrieb noch gar nicht mit gerechnet.
Sorry, aber ich konnte eben nicht anders!
DreiZwo mit Einachsantrieb
P.S. Findet sich ein Physiker, der die gut 100 kg Mehrgewicht des C4 auf G-Force, Pneuverschleiss und Verbrauch rechnet?
__________________
|

07.11.2008, 19:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 303
|
|
@ 32,
uaaaahhhh.
S.
|

07.11.2008, 19:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Uuuaaahhh? Ahhhhhhh!
Ob sich ein verhinderter Unfallschaden mit einem erhöhten Wartungsaufwand verrechnen lässt, hängt nun mal vom Umfang des Unfallschadens ab.
Und das ist eine fiktive Gleichung mit so vielen Unbekannten, dass mich alleine die Frage danach schmunzeln lässt. Alles klar? Alles klar!
Freundliche Grüsse
32 mit Punkt dazwischen (also gleich 240 kg weniger als C4)
__________________
|

09.11.2008, 21:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
|
|
Wo der wirkliche C4-spezifische Mehraufwand bei der Wartung des C4 liegen soll, hat sich mir nach über acht Jahren Selbstschrauberei an zwei 964 C4 (Cabrio/170.000km und Jubi/80.000km) nicht wirklich erschlossen.
Daß man die Sperren nur mit dem Tester (den ich zwar mittlerweile habe) entlüften läßt ist ein sich wohl ewig haltendes Gerücht. Und die paar ml mehr an Bremsflüssigkeit machen es auch nicht wirklich aus. Die Antaktung der Sperren kann man ganz einfach durch wechselweises Betätigen des Sperrenschalters vornehmen.
Gut, das Steuergerät für Allrad/ABS ist nicht gerade ein Schnapper, hab aber auch noch keins tauschen müssen (toi toi toi).
Unter dem Strich bleibt der Unterschied im Fahrverhalten, das sich beim C4 mit einigen Maßnahmen weg vom Untersteuern verändern läßt. Einen RS-Jäger kann man damit sicher nicht bekommen, für mich hat der C4 aber seinen ganz besonderen fahrerischen Reiz, zumal man in schnellen Kurven locker das Gas stehen lassen kann, wo der C2-Lenker schon leicht feuchte Hände bekommt.
Aber jeder muß selbst wissen, was er will. Am besten ist es eben, beide mal auszuprobieren.
Viele Grüße
Marcus
__________________
|

11.11.2008, 15:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 303
|
|
Hallo,
ok, vom Steuergerät für Allrad mal abgesehen, kommen von Euch weder Horror-Kosten-Meldungen, auch keine langen Teilelisten die nur C4 hat, noch Reparatur-Schreckensmeldungen.
Auf ein Resümee dieser Art hatte ich gehofft.
Das erweitert meine Suche nach einem schönem Coupe von 3,2 über C2 nun auch auf C4.
Ich berichte, nachdem das "Suchen" auf "Gefunden" wechseln konnte.
Danke und Grüße von
Sören
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|