
02.06.2004, 02:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 66
|
|
Warmlaufsägen
Hallo Elfertreff-Gemeinde,
ich bin neues Mitglied, obwohl ich schon längere Zeit die guten Beiträge hier verfolge. Deshalb habe ich auch gleich mal eine Frage. Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines ´80 SC 3,0l Targa. Beim Kauf habe ich ein Warmlaufsägen, mit der Aussage "das ist der Warmlaufregler" mitgekauft. Das es der Warmlaufregler sein sollte, ist von einer freien Porsche Werkstatt in Berlin diagnostiziert worden. Also bin ich dorthin und hab ihn für teures Geld wechseln lassen, - das Sägen ist immer noch da. Es tritt nur bei bei unter 10°C Außentemp. auf.
Nach dem Anlassen dauert es ca. 1 1/2 Min. bis das Sägen beginnt (zwischen 400 und 1500 1/min), hält ca. 1 Min. an und verschwindet dann. Folge: der Warmlaufregler ist es def. nicht. CO egal auf 1% oder 2% ist ohne Veränd. Ansaugtrakt ist auch dicht. Würde bei dem Verhalten auch keinen Sinn machen. Jetzt die Frage. Der Motor hat einen HJS-Kat nachgerüstet. Kann es sein, daß die Lamdasonde gegen den Warmlaufregler arbeitet, oder das dafür nachgerüstete Taktventil über dem Warmlaufregler defekt ist? Wenn er wam ist läuft ers uper. Die Werkstatt weiß auch nicht mehr so richtig. Vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße
|

02.06.2004, 04:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.029
|
|
Hallo,
ich habe auch einen 80er SC. Bei mir ist ein G-Kat nachgerüstet der den Warmlaufregler stillegt und das mit einer Blackbox steuert. Ich hatte die gleichen Probleme und ausserdem fuhr er sich sehr schlecht wenn er kalt war. Jetzt habe ich den Warmlaufregler wieder angeschlossen. Die Blackbox ist daher "kaltgestellt". Seit ich nun mit ungeregeltem Kat fahre habe ich keine Probleme mehr.
Such also mal beim Kat.
Marc
__________________
WWW.HECKSCHLEUDER.DE
[...]Sie haben einen Porsche gewählt.
Aus dieser Wahl darf man auf einen erfahrenen Automobilisten
besonderer Klasse schließen. Faires Verhalten auf der Straße,
Umsicht, Können und technisches Interesse sind Ihnen eigen.[...]
(911 SC Handbuch, '78, Copyright Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG).
|

05.06.2004, 04:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 66
|
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für Deine Antwort, Marc.
Die Sache mit dem Kat geht schon in die richtige Richtung, ist aber noch nicht zufriedenstellend. Die Werkstatt hat auch kein Plan mehr. Hatte sowieso das Gefühl, daß die nicht so richtig die Ahnung hatten, wie sie das Problem angehen sollten, nachdem es der Warmlaufregler nicht war. Anschließend waren sie noch beleidigt und wurden pampig, als ich auf Kulanz hoffte.
Werde dazu wahrscheinlich demnächst mal unter der Rubrik "Werkstätten" posten.
Nur soviel, die Werkstatt ist in Berlin und von euch noch nicht beurteilt worden.
Ich werde Dir mal eine E-mail schreiben Marc. Vielleicht kann man sich ja mal treffen und ich kann mal Deinen Motor laufen sehen und hören. Wie ich mitbekommen habe, kommst Du auch aus Berlin.
Grüße
|

05.06.2004, 05:42
|
|
Hallo Targa,
habe an meinem SC auch genau die selbe Sägerei, wie von Dir beschrieben.
Ich hab nen cargraphic-Kat drin. Laut Porsche-Mechaniker meines Vertrauens nicht zu lösen...
Werde deshalb im Frühjahr vielleicht auch mal die Kat-Steuerung mit Lambdasonde lahmlegen... mal sehen was das bringt...
Grüße
Winnie
|

06.06.2004, 05:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: Weinsberg
Beiträge: 12
|
|
Hallo!
Habe ein ähnliches Problem bei meinem 3.2 l. Beim Kaltstart kurzes harmloses Sägen. Warmlaufphase meist i.O., dann wenn er richtig warm ist 800-2000 U/min. Zum davon laufen! Sorgt zumindest für rote Ohren in der Stadt. Auch hier ist eine Kat-Nachrüstlösung am Werk (G.A.T. nur Euro 1). Ausgetauscht wurden bislang das GAT Steuergerät, die Lambdasonde und der Motortemperaturfühler. Alles ohne spürbaren Erfolg. Konsequenz: Auch ich fahre jetzt mit U-Kat. Das Lambda-Steuergerät läßt sich unter dem Fahrersitz mit einer Kabelbrücke leicht bypassen. Der Verdacht ist auch hier, daß der Bypass-Leerlaufregler und der Lambdaregler gegeneinander arbeiten. Zugebenermaßen tritt jedoch auch ohne Lambdaregelung ab und zu ein Warmsägen auf. Insbesondere beim Übergang von flotter Autobahnfahrt in den Stadtbetrieb, aber damit kann ich leben.
Grüße von Henning, der gerade auf der Fuchsjagd ist.
|

11.09.2004, 12:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: NRW
Beiträge: 35
|
|
Gibt es denn nun eine Lösung für das Sägen beim 3,2 c1. Habe das gleiche Problem aber bekomme es nicht in den Griff 
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|