Nach unserem gelungenen Saisonstart und 3 Stunden Schlaf, bin ich gestern zu Cartronic gefahren, um dem Speedster das LM220 verpassen zu lassen.
Nach einer netten Begrüßung und den ersten 2 Tassen Kaffee ging es in die Werkstatt zu Speedy. Zum Aufwärmen wurde erstmal ein kaputtes weißes Blinkerglas ausgetauscht (gibt es eigentlich nur im Satz) und die seitlichen Blinker wurden gegen schönere getauscht.
Im Heck wurde der Luftmengenmesser und die Drosselklappe ausgebaut und der Luftmassenmesser und die vergrößerte Drosselklappe eingebaut. Statt Papierluftfilter habe ich jetzt einen K&N Sportluftfilter. Das Motronic Steuergerät wurde ausgebaut und erhielt den Cartronic Chip. Inzwischen war Wolfgang eingetroffen und hatte Schokocroissants dabei, also erstmal auf zum Frühstück

.
Zurück in der Werkstatt wurde als nächstes die Motorverkleidung abgenommen, um das Cuprohr zu inspizieren. Das eingebaute von TechArt war nicht mehr im besten Zustand (geschweißtes Halteblech abgerissen) und wurde gegen eins von Cartronic mit TÜV ersetzt.
Die Unterseite des Motors zeigte sich in Bestzustand, völlig trocken und sauber

. Nachdem ich den Speedy eingehend begutachtet hatte und all meine Fragen geduldig beantwortet waren

, wurde die Verkleidung wieder angeschraubt. Speedy sprang beim ersten Versuch sofort an und klingt nun ein wenig kerniger.
Während die alten Reifen auf meine Magnesiumfelgen aufgezogen wurden, habe ich in Wolfgangs 993 auf dem Beifahrersitz platzgenommen und Wolfgang hat mit die Vorzüge eines Unibalfahrwerks vorgeführt, schwärm. Es fühlt sich wie im Kart an, aber nicht zu hart. Das Heck kündigt sich sehr früh an und kommt ganz langsam und gleichmäßig. Leider kommt das für ein Cabrio nicht in Frage.
Zurück in der Werkstatt ein kleiner Weltuntergang: Einen Felge läuft nicht rund

. Nach genauer Betrachtung wurden Lacknasen innen, wo die Felge an der Radnabe anliegt, als Ursache identifiziert. Nach Abschleifen der Lacknasen, konnte die Felge ausgewuchtet werden und mein Blutdruck ging wieder runter.
Nachdem der Speedster von Thomas warmgefahren wurde, stand nun die Leistungsmessung an. Der Prüfstand wurde vorbereitet, Speedy verkabelt, angelassen und die Messung lief ...
Ergebnis: 209,5kw und 342nm Drehmoment

.
Nach kleiner Korrektur des Gaszugs und einer Anpassung der Parameter im Steuergerät war Speedy dann fertig.
Die originalen Teile, wie Drosselklappe, Luftfilterksten, Chip habe ich behalten, damit ich den Speedster bei bedarf wiederin den Originalzustand zurückversetzen kann.
Den Heimweg habe ich offen genossen und bin nicht allzu schnell gefahren. Der Drehmomentzuwachs macht sich angenehm bemerkbar. Es macht mehr spaß Gas zu geben und ich habe weniger häufig geschaltet.
Bis jetzt kann ich schon sagen, daß es sich für mich gelohnt hat, ausfürlichere Tests unternehme ich demnächst.
Viele Grüße
Jens