
06.03.2003, 12:49
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Deutschland 12205 Berlin
Beiträge: 143
|
|
Zahnriemen im Zündverteiler 964 ( 993)
Aus gegebenem Anlaß möchte ich auf eine zwar bekannte aber problematische Sache hinweisen, nämlich den Zahnriemen im Zündverteiler des 964 (993). Nicht nur Motoren mit Wasser in dem Selben (igitigit)haben Zahnriemen sondern auch der Porsche 964 (993). Porsche hat nach Erkennen der Problematik eine Nachbesserung vorgenommen und mit einer Belüftung des Verteilergehäuses dem thermischen Tot des Riemens mit schlimmen Folgen (Motorschaden) versucht Einhalt zu gebieten. Dennoch ist trotz dieser Maßnahme Vorsicht angesagt und eine Kontrolle angeraten. Grundsätzlich sollte der Riemen ca. alle 70 tkm getauscht werden, und wer das nicht kann, ein Tauschverteiler eingebaut werden.
Grüße aus Berlin
Eberhard
|

06.03.2003, 13:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2001
Ort: +
Beiträge: 2.421
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Eberhard Klix:
[QB]Porsche hat nach Erkennen der Problematik eine Nachbesserung vorgenommen und mit einer Belüftung des Verteilergehäuses dem thermischen Tot des Riemens mit schlimmen Folgen (Motorschaden) versucht Einhalt zu gebieten. Dennoch ist trotz dieser Maßnahme Vorsicht angesagt und eine Kontrolle angeraten.
Grüße aus Berlin
Eberhard
[QB][/quote]
Hallo Eberhard,
ab wann wurden seit dem Erkennen der Problematik, die Nachbesserungen denn vorgenommen ?
sprich ab welchen Baujahr ?
meiner ist von 9.95
Gruss Thomas
|

07.03.2003, 03:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2001
Ort: +
Beiträge: 2.421
|
|
... habe soeben die Sache (zumindest für den 993er den ich besitze) abgeklärt!
Es betrifft zum Glück nicht mein Fahrzeug !
allerdings sollten Die Betroffenen, (hauptsächlich die Variante 964) sich schon darum kümmern, es ist wirklich sehr WICHTIG!
Grüsse 'aus der Toscana'
Thomas
|

07.03.2003, 04:13
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: D-12107- Berlin
Beiträge: 180
|
|
Infolge des Wärmestaus im Verteilergehäuse wurde der Riemen stark thermisch belastet. Die Folge war ein Zersetzen des Materials und Reißen des Riemens nach verhältnismäß kurzer Betriebszeit. Abhilfe wurde durch Frischluftzufuhr aus dem Überdruchbereich des Gebläses links auf dem Motor geschaffen. Es gab ein Nachrüstsatz,(Teile Nr.000.043.202.52) bestehend aus einem warmfesten Schlauch und jeweils einem Anschlußstück am Verteiler (Verschlußstopfen entfernen) und am Druckstutzen des Lüfters ( 20 mm Loch in Plastikwand bohren ) Soweit ich mich erinnere, war die Nachrüstung Bestandteil einen Rückrufaktion im Jahre 1991. Ab da wurden alle Autos vom Werk mit diesem Nachrüst versehen. Also besonders die älteren Autos, C4 ab 88 sollten besonders aufmerksam sein. Nach unseren Erfahrungen sind aber auch schon ursprünglich nachgerüstete 964 und auch 993 !!! mit einem gerissenen Riemen festgestellt worden, also Kontrolle in jedem Fall !! Das Vorhandensein des Riemens kann sowohl visuell (durch besagte Öffnung im Verteilergehäuse)als auch durch Kontrolle der Zündkreise ( Stecker abziehen ) kontrolliert werden.
Grüße aus der Hauptstadt
Thomas
|

07.03.2003, 06:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Thermischer tot ?
Das Problem heisst Ozonentwicklung speziel wenn die Wartungsintervalle "gezogen" wurden und durch den Verschleiss der Kerzen die Verteilerkappen und Finger höher belastet ( abgebrannt ) wurden.
Porsche hat zum MY 93 einen belüfteten Verteiler eingeführt und alle 993 haben denn. Die 964 wurden aufgerüstet wobei es bei Porsche den Tauschverteiler zum Sonderkurs von 300,- & MwSt gab.
Denoch geistern wohl einige Autos micht umgerüstet herrum. Viele haben auch nur den Schlauch nachgerüstet und denn alten schon vorgeschädigten Riemen drin gelassen ( kostet nur um 30,- Material )
Riemen gehört bei jeder Inspektion kontrolliert. Alle 80 000 km sind eh die Verteilerkappen und Finger zu verschlissen um nochmal 40 000 km durchzuhalten.
Soweit mir bekannt gibts für den Verteilerzahnriemen keinen expliziten Wechselintervall aber für den von der Servopumpe: 100 000 wobei man den auch vorziehen oder schieben kann ( je nach optischen Zustand und Einstzbedingungen )
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

08.03.2003, 02:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Hannover
Beiträge: 18
|
|
Habe für den Wechsel des Verteilers im PZ
1600.-DM bezahlt mit mit Kappe und Finger.+
Kleinteile+Getriebeölwechsel 80TKM
Dazu Ölwechsel mit Kerzen und Ventile einstellen 911.-DM Angebotspreis
Es war bereit ein belüfteter Verteiler montiert ,aber ein Wechsel des Riemens allein
wurde mir nicht angeboten.
|

10.03.2003, 01:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: BRD 47239 Duisburg
Beiträge: 40
|
|
Hallo an alle 964er.
Zündverteiler neue "GENERATION" erkennt man an einem eingeschlagenem "Z" auf dem gehäuse.
So viel spaß beim suchen!!!!!!!!
Ne Ne, findet/sieht man sofort.
Tschöö mit "ö". 
|

10.03.2003, 11:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Deutschland 12205 Berlin
Beiträge: 143
|
|
Lieber Freund, was heißt " neue Generation" und wo ist das Z eingeschlagen. Bitte verdeutliche Deine Angaben doch etwas mehr, damit man auch was damit anfangen kann. Besten Dank und
Grüße aus der Hauptstadt
Eberhard
|

11.03.2003, 15:36
|
|
Hallo, auch ich wußte von dem Problem und als ich bei 200 plötzlich Leistungsverlust bemerkte fuhr ich die nächste runter und überprüfte mit "Stecker ziehen" die Zündkreisläufe. Resultat: der Riemen war gerissen. Achtung: Ich habe Glück gehabt, kein Motorschaden!!! WICHTIG: Wenn Riemen gerissen den defekten Kreislauf ausser Funktion setzten und langsam weiterfahren bis zur Werkstatt. Habe übrigens eine Quelle wo es die Riemen Original gibt. Kein Zubehörscheiß oder so. Erneuern kann ich den Riemen auch. Immer noch billiger als bei Porsche einen Austauschverteiler zu beziehen. Mittlerweile 800,00 DM + Märchen. Im Austausch bei Bosch keine Chance. Also für 350 DM bekommt Ihr bei mir einen neuen Riemen inkl. Material und Umbau. Wer noch Fragen hat kann mir gerne direkt mailen: bftklein@aol.com
Bis bald
Peter
|

11.03.2003, 21:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Das Z ( Zwangsbelüftet ) ist leicht versetzt hinter der Bestellnummer eingeschlagen.
Man kann auch den Schlauch abziehen und mit dem einem zerlegten Kugelschreiber als Mundstück hineinblasen. Wenn man keinen Gegendruck hat ist der Verteiler umgerüstet.
Falls man dicke Hamsterbacken bekommt hat jemand nur den Schlauchstutzen nachgerüstet.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

12.03.2003, 05:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Das Z ist auch Teilweise unterhalb der Bosch Nummer in der zweiten Reihe.
Kommt wohl drauf an ob es ein Austauschverteiler war.
Suche schon länger ein Bild im Netz aber bisher noch über nichts gestolpert.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

12.03.2003, 11:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Nein da sieht man ja die Nummer nicht. die ist Seitlich auf dem Gehäuse eingeschlagen und am besten per taschenspiegel sichtbar und fotografierbar. Gute Bildbearbetungsprogramme können Images spiegeln oder wenden. ( z.B Irfan view )
( nur falls deine kamera zur Hand ist und wir die Wisssenslücke stopfen wollen )
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|

12.03.2003, 15:18
|
|
Hallo,
also Leute nun mal langsam. Z hin oder her hat nichts zu bedeuten was den Zustand des Riemens angeht. Bei meinem ZV war die Belüftung installiert, kein Z zu sehen und der Zahnriemen riß bei 140000. Also, wer sicher gehen will: Verteiler ausbauen und Zustand des Zanhriemens selbst oder vom Fachmann beurteilen lassen.
|

13.03.2003, 13:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
|
|
Hallo
Denoch geistern wohl einige Autos micht umgerüstet herrum. Viele haben auch nur den Schlauch nachgerüstet und denn alten schon vorgeschädigten Riemen drin gelassen ( kostet nur um 30,- Material )
Habe ich ja schon angedeutet.
Die Z Zündverteiler haben zusätzliche kleine Belüftungslöcher im Gehäuse weil ohne die hat man ja keinen Volumendurchsatz und die Elektrostatisch geladene Luft kann nicht ausgetauscht werden.
Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|