
06.12.2005, 06:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Bamberg
Beiträge: 167
|
|
2,7 Liter und Öltemperatur
Aus aktuellem Anlass und Neugierde:
Wer fährt hier eigentlich alles 2,7er mit 150, 165 oder 175 PS?
Und...wie hoch ist bei euch die Öltemperatur im Normalbetrieb?
Bei normaler Fahrweise liege ich immer zwischen 100 und 120 Grad. Bei forcierter Fahrweise (auch bei Autobahnfahrten ab 180km/h) komme ich leicht auf 120 bis 130 Grad.
Bei kühleren Temperaturen im Frühjahr oder Herbst liege ich zwischen 90 und100 Grad.
Bei Regen bei konstant 80 Grad. Wasser kühlt eben doch besser ;-)
Andreas
__________________
|

06.12.2005, 06:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
|
|
Zitat:
Zitat von amueller
Aus aktuellem Anlass und Neugierde:
Wer fährt hier eigentlich alles 2,7er mit 150, 165 oder 175 PS?
Und...wie hoch ist bei euch die Öltemperatur im Normalbetrieb?
Bei normaler Fahrweise liege ich immer zwischen 100 und 120 Grad. Bei forcierter Fahrweise (auch bei Autobahnfahrten ab 180km/h) komme ich leicht auf 120 bis 130 Grad.
Bei kühleren Temperaturen im Frühjahr oder Herbst liege ich zwischen 90 und100 Grad.
Bei Regen bei konstant 80 Grad. Wasser kühlt eben doch besser
Andreas
|
Hi,
ist bei meinem 2.4S/190PS zwar wegen des zweiten Kühlers alles in etwa
15 Grad niedriger.
Aber Deine Werte sind alle im grünen Bereich.
Gruß
Artur
|

07.12.2005, 06:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Groningen (Holland)
Beiträge: 49
|
|
911 2.7 '77 165 PS 177.000 km
landstrasse (100 km/s) etwa 95 Grad
normal (150 km/s) etwa 110 Grad
schnelfahrt (200+ km/s) bis 125 Grad
__________________
911 2.7 '77 (no. 2398 von 2449)
|

07.12.2005, 06:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2004
Ort: Wien
Beiträge: 9
|
|
das ist normal, weil der luftstom einerseits von der dehzahl abhängig ist und andererseits mit steigender belastung die termische belastung proportional, die termische belastung durch reibung exponentiell ansteigt. also kein grund zur sorge, wäre es nicht so, dann hättest du einen anzeigefehler...*g*
|

07.12.2005, 07:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Bamberg
Beiträge: 167
|
|
@Anne
...fährt Deiner über 200???
Gruss
Andreas
__________________
|

07.12.2005, 07:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Groningen (Holland)
Beiträge: 49
|
|
Über 230 auf der Tacho.  Nicht revidiert, alles Original. Ich fahre auch Slaloms mit diesen Wagen.
Das Auto sollte 165 PS haben. Es scheint so zu sein das das Motor aus 76/77 derselber ist als der 2.7S mit 175 PS aus 74/75. Die 175 waren aber etwas zu Hoch in vergleich zur Wirklichkeit. Veilleicht habe ich also war mehr als die officielen 165 PS.
Was macht denn Deiner?
__________________
911 2.7 '77 (no. 2398 von 2449)
|

07.12.2005, 08:54
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: Melbeck, bei Lüneburg
Beiträge: 187
|
|
911 2.7 '76 Modell '77 165 PS 116.000 km
landstrasse (100 km/s) etwa 90 Grad
normal (150 km/s) etwa 100 Grad
schnelfahrt (200+ km/s) bis 115 Grad
VMax: lt. Tacho 230 km/h
Nummer 489
Die Motoren sind identisch mit den 75er 911S Motoren mit 175 PS. Aus politischen Gründen aber auf 165 PS (auf dem Papier) "gedrosselt", um den 180 PS SC im folgenden Jahr noch verkaufen zu können.
|

07.12.2005, 21:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Bamberg
Beiträge: 167
|
|
War ein Scherz Anne..
240 lt. Tacho mit nachgerüstetem Kat und er benötigt jetzt Super Plus Benzin.
__________________
|

07.12.2005, 23:27
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2003
Ort: Hessen
Beiträge: 59
|
|
Moin,
Bj 77, 2,7 l, 165 PS, 144 tkm, der 241.
Die Temperaturen habe ich auch. Man muß sagen, daß im gesamten Vergleich die Temperaturfühler und Anzeigen um gut 10 % variieren. Nicht ohne Grund haben spätere Modelle keine Maßeinheit, sondern nur Bereiche. An moderneren Autos sind die Anzeigen eh so eingestellt, daß sie sich in der Mittellage bei Temperaturschwankungen nicht bewegen. Nur wenns tatsächlich Richtung roten Bereich geht, reagieren die dann auch.
Habt ihr denn auch alle schön dickes Öl in den Leitungen bei der Hitze? (O jetzt hab ich was losgetreten..)
Gruß Lenn
|

07.12.2005, 23:45
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Bamberg
Beiträge: 167
|
|
Hab 10W-40 und der Öldruck ist bis 90 Grad so wie er sein soll und fällt dann bei höheren Temperaturen um 2 bar ab. Fahre dann im mittleren Drehzahlbereich 4000 U/min mit 2 bis 3 bar Öldruck. habe allerdings auch schon hydraulische Kettenspanner, die ja auch noch einen geringen Einfluss haben sollen.
Andreas
__________________
|

08.12.2005, 00:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Groningen (Holland)
Beiträge: 49
|
|
Zitat:
Zitat von amueller
War ein Scherz Anne..
240 lt. Tacho mit nachgerüstetem Kat und er benötigt jetzt Super Plus Benzin.
|
Ich hab Mobil Super S 10W40 drinn. Druck bei Normalfahrt etwa UPM/1000, wenns los geht etwa (UPM/1000)-1. Keine hydraulischen Kettenspanner. Fahre auch mit Super Benzin.
Anne 2.7
__________________
911 2.7 '77 (no. 2398 von 2449)
|

08.12.2005, 03:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Bamberg
Beiträge: 167
|
|
Ist es denn problemlos möglich den 3,2 Ölkühler nachzurüsten? Wird der dann einfach im vorderen Radauschnitt an die vorhanden Ölrohre gemufft?
__________________
|

08.12.2005, 03:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Beiträge: 14
|
|
Dickeres Öl?
Zitat:
Zitat von Lenn
Moin,
... Nicht ohne Grund haben spätere Modelle keine Maßeinheit, sondern nur Bereiche. ...
Gruß Lenn
|
Bis wann gingen denn die Skalen mit Gradzahlen?
Meiner ist von 76 (2,7l mit 165PS), hat aber auch keine Gradzahlskala. Nur ein grosser Bereich von 7 - 11 Uhr und dann gelb rot Schwarz (irgendwie sehr Patriotisch) und natürlich unten den Warmfahrbereich.
Ich fahr auch 10W40 und tanke Super (ab und zu auch superplus).
Wie im Thread von Felix über den heissen Motor beschrieben, gibts bei mir schon deutliche Schwankungen bei der Temperatur.
Das mit dem dickeren Öl ist eine wirklich interessante Frage, letztendlich wäre zwar der Ölkühler sicher die beste Möglichkeit, aber vielleicht kann man ja so schon mit günstigen Mitteln den Motor ein wenig schonen.
(wohl gerade beim 2.7er nicht ganz unwichtig, das Problem mit den Stehbolzen kenn ich nämlich auch schon nur zu deutlich)
gruss
Der Don
|

08.12.2005, 04:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Seelze
Beiträge: 104
|
|
2.7, 165PS, Coupe Bj. 77
Stadt und Landstr. bis 100km/h ca. 85 -90 Grad
Autobahn 150 km/h ca. 100 Grad
> 150 km/h schnell auf 110 bis 120 Grad
fahre eigentlich nie über 200 km/h kenn mein Vmax gar nicht...
Das mit den 165/175 PS Motoren ist ja interessant, habe schon immer nach dem Geheimnis der 10 PS gesucht und nie gefunden.
Bei den 3.0 l Motorten wird der Unterschied zw. 180 und 188 PS durch Verstellung der Nockensteuerzeiten um 3 Grad später erreicht.
Bei meiner letzen Motorzusammenschraubung hab ich das einfach mal gemacht: Steuerzeit Überschneidungs OT auf 0,35mm und natürlich die Messingdichtungen weggelassen, erhöht die Verdichtung um 0,3 auf 8,8.
Wenns mal wieder kälter ist und der Motor ist eingefahren, werde ich mal schauen, was das bringt.
Gruß Schuko
|

08.12.2005, 04:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2002
Ort: Bamberg
Beiträge: 167
|
|
Warum fahrt Ihr denn Super...? Die Motoren sind doch sonst (ohne KAT) auf Normalbenzin ausgelegt?
__________________
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|