 
			
				12.07.2006, 08:38
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2001 
					Ort: nähe Wiesbaden 
					
					
						Beiträge: 176
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Stoßdämpfer wechseln 911 SC Vorderachse
			 
			 
			
		
		
		
		Ich hab den alten Beitrag nochmal ausgegraben, weil die ursprünglichen Bilder nicht mehr gehostet waren. Hier also nochmal mit Bildern :-) 
Vorletzte Woche war es endlich soweit, ich habe die Stoßdämpfer der Vorderachse bei meinem 911 SC gewechselt und wollte mal Bericht erstatten und mich noch mal für die Tips hier aus dem Forum bedanken.
 
Zunächst hatte ich im Vorfeld festgestellt, dass bei meinem Elfer BOGE Federbeine verbaut waren. Dazu habe ich eines der Vorderräder abgeschraubt und das Federbein etwas saubergemacht. Danach konnte man den Hersteller und sogar die Teilenummer sehr gut ablesen. Nachdem das mit dem BOGE Federbein geklärt war, habe ich bei FEBOE ( www.feboe.de) passende Stoßdämpferpatronen bestellt (Bilstein sportlich Straße für Boge Federbein) Diese Stoßdämpfer wurden hier im Forum schon häufiger empfohlen und letztes Jahr hatte ich beim Stoßdämpferwechsel hinten bereits auf Bilstein sportlich Straße umgerüstet. Die Dämpfer haben pro Stück EUR 140,- gekostet und ich habe gleich noch einen original Patronenschlüssel für EUR 5,- mitbestellt.
 
Die erste Schwierigkeit mit der ich zu kämpfen hatte war die Mutter des Stoßdämpfers oben im Kofferraum aufzubekommen.
  
  
Diese Schraube hat zwar eine Nut in der die dicke Unterlegscheibe einrastet aber ich habe sie trotz kontern mit einer Wasserpumpenzange nicht aufbekommen.
  
  
Es half alles nix und so bin ich zu einem Bekannten gefahren, der einen Schlagschrauber hat und habe die beiden Schrauben damit aufgedreht und nur „Handwarm“ angezogen, damit ich wieder zurück in meine Garage fahren konnte (das rumpelte ganz schön). Da konnte ich die Schrauben dann locker abdrehen.
  
  
Danach gings ans aufbocken und dazu habe ich zwei Wagenheber unter die vordere Aufnahme der Drehstäbe gesetzt, damit der targa gleichmäßig hochkommt und sich nicht zu sehr verwindet.
  
  
Danach Reifen runter und die Radaufhängung, Bremsen etc. abdecken (wegen dem Öl das evtl. aus dem Dämpfer sifft)
  
  
Jetzt kann man die gesamte Radaufhängung einfach ein stück nach unten drücken und dann den Dämpfer selbst zusammendrücken.
  
  
Jetzt kann man den kompletten Stoßdämpfer einfach am Radhaus vorbei herausziehen
  
  
Staubschutzpatrone abmachen und Dämpfer wieder rein, so kann man bequem die Patrone aufschrauben
  
  
Bei der alten Patrone hat der Bilstein Schlüssel nicht gepasst, also kam die Wasserpumpenzange doch noch zum Einsatz
  
  
 
  
Jetzt vorsichtig den Dämpfer wieder zusammendrücken und am Radhaus vorbei nach außen, im Dämpfer befindet sich Öl und das sollte nicht auf die Bremsen tropfen.
 
Nun kann der alte Dämpfer einfach rausgezogen werden.
 
Das Öl, das noch im Federbein ist, wollte ich mit einer Plastikflasche und einem Schlauch rausziehen aber das hat nicht geklappt
  
 
weiter unten gehts weiter...  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
			 
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von EH911 (25.02.2012 um 16:38 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.07.2006, 09:07
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 02.2001 
					Ort: Hamburg / Stuttgart 
					
					
						Beiträge: 2.604
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Hallo Eric, 
super bebildert, vielen Dank    , wesentlich besser kann man das ganze wohl nicht beschreiben.  
Viele Grüsse 
Peter  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.07.2006, 11:07
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2006 
					Ort: H-W bei NR 
					
					
						Beiträge: 550
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Eric, 
vielen Dank für die ausführliche Dokumentation, ich habe demnächst den gleichen Umbau an meinem SC geplant. Das wird mir eine große Hilfe sein!! 
Mich würde noch der Unterschied im Fahrverhalten (Härte und Kurvenverhalten) interessieren. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß, Peter   
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI 
Threema: KPH5UBWT
  
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				12.07.2006, 13:22
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2001 
					Ort: nähe Wiesbaden 
					
					
						Beiträge: 176
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hi Peter, 
 
das ist schwierig zu sagen weil meine alten Dämpfer richtig fertig waren. Außerdem sind meine Vorderreifen außen mehr abgefahren als innen und ich denke das sich die Radgeometrie etwas verändert hat, weil er nun ein wenig höher liegt. Alles in allem fährt er sich jetzt auf der geraden ein bißchen schwammig und deshalb wollte ich bisher in den Kurven nicht zu schnell sein. Was ich aber sagen kann, ist das er nicht mehr nachwippt sondern einmal eintaucht und dann wieder ausfedert. Ich denke das sich das ganze besser anfühlen wird, wenn neue Reifen montiert sind und Spur und Sturz eingestellt sind. 
 
Gruß - Eric 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.07.2006, 10:38
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2004 
					Ort: Althengstett 
					
					
						Beiträge: 18
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Cooler Bericht    
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Ulli
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				14.07.2006, 19:06
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2002 
					Ort: Mallorca 
					
					
						Beiträge: 1.332
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Also ich habe bei mir das Federbein komplett ausgebaut und den Dämpferwechsel an der Werkbank vorgenommen. Ist die Aktion im Radkasten nicht etwas mühseelig und enge     
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Gruß Stefan, 
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...     
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				05.07.2014, 16:17
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2014 
					Ort: Bretten 
					
					
						Beiträge: 110
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		[quote=EH911;116429]Ich hab den alten Beitrag nochmal ausgegraben, weil die ursprünglichen Bilder nicht mehr gehostet waren. Hier also nochmal mit Bildern :-) 
Vorletzte Woche war es endlich soweit, ich habe die Stoßdämpfer der Vorderachse bei meinem 911 SC gewechselt und wollte mal Bericht erstatten und mich noch mal für die Tips hier aus dem Forum bedanken.
 
Zunächst hatte ich im Vorfeld festgestellt, dass bei meinem Elfer BOGE Federbeine verbaut waren. Dazu habe ich eines der Vorderräder abgeschraubt und das Federbein etwas saubergemacht. Danach konnte man den Hersteller und sogar die Teilenummer sehr gut ablesen. Nachdem das mit dem BOGE Federbein geklärt war, habe ich bei FEBOE ( www.feboe.de) passende Stoßdämpferpatronen bestellt (Bilstein sportlich Straße für Boge Federbein) Diese Stoßdämpfer wurden hier im Forum schon häufiger empfohlen und letztes Jahr hatte ich beim Stoßdämpferwechsel hinten bereits auf Bilstein sportlich Straße umgerüstet. Die Dämpfer haben pro Stück EUR 140,- gekostet und ich habe gleich noch einen original Patronenschlüssel für EUR 5,- mitbestellt.
 
Die erste Schwierigkeit mit der ich zu kämpfen hatte war die Mutter des Stoßdämpfers oben im Kofferraum aufzubekommen.
  
  
Diese Schraube hat zwar eine Nut in der die dicke Unterlegscheibe einrastet aber ich habe sie trotz kontern mit einer Wasserpumpenzange nicht aufbekommen.
  
  
Es half alles nix und so bin ich zu einem Bekannten gefahren, der einen Schlagschrauber hat und habe die beiden Schrauben damit aufgedreht und nur „Handwarm“ angezogen, damit ich wieder zurück in meine Garage fahren konnte (das rumpelte ganz schön). Da konnte ich die Schrauben dann locker abdrehen.
  
  
Danach gings ans aufbocken und dazu habe ich zwei Wagenheber unter die vordere Aufnahme der Drehstäbe gesetzt, damit der targa gleichmäßig hochkommt und sich nicht zu sehr verwindet.
  
  
Danach Reifen runter und die Radaufhängung, Bremsen etc. abdecken (wegen dem Öl das evtl. aus dem Dämpfer sifft)
  
  
Jetzt kann man die gesamte Radaufhängung einfach ein stück nach unten drücken und dann den Dämpfer selbst zusammendrücken.
  
  
Jetzt kann man den kompletten Stoßdämpfer einfach am Radhaus vorbei herausziehen
  
  
Staubschutzpatrone abmachen und Dämpfer wieder rein, so kann man bequem die Patrone aufschrauben
  
  
Bei der alten Patrone hat der Bilstein Schlüssel nicht gepasst, also kam die Wasserpumpenzange doch noch zum Einsatz
  
  
 
  
Jetzt vorsichtig den Dämpfer wieder zusammendrücken und am Radhaus vorbei nach außen, im Dämpfer befindet sich Öl und das sollte nicht auf die Bremsen tropfen.
 
Nun kann der alte Dämpfer einfach rausgezogen werden.
 
Das Öl, das noch im Federbein ist, wollte ich mit einer Plastikflasche und einem Schlauch rausziehen aber das hat nicht geklappt
  
 
weiter unten gehts weiter...[/quote  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
			
			
			
			
				 
			
			
			
			
			
			
				
			
			
		 
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				09.07.2014, 11:02
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2014 
					Ort: Bretten 
					
					
						Beiträge: 110
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Frage zum tollen Ergänzungs-Bericht von Flojo 6.+7.5.14
			 
			 
			
		
		
		
		Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert das Bilstein-Federbein genau umgekehrt wie das von Boge.  Der Stoßdämpfereinsatz wird praktisch andersherum eingebaut und oben mit der Karosserie verschraubt und unten die Stange mit dem Splint an der Radaufhängung befestigt. Bei Boge ist die bewegende Dämpferstange oben, bei Bilstein unten. Auch scheint mir, dass der Stoßdämpfer-Einsatz bei Boge im Federbeinrohr fest verschraubt wird, bei Bilstein nicht. Das würde bedeuten, dass der Stoßdämpfer beim Einfedern sich in der Federbeinhülse auf und ab bewegt. Sollte da im Federbein nicht Öl oder Fett eingebracht werden, dass die Stoßdämpferhülse nicht an der Federbeinhülsenwand scheuert (Metall auf Metall)? Oder habe ich da einen Denkfehler? 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				09.07.2014, 11:40
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Michael, 
 
die Stoßdämpferzylinder werden in jedem Fall fest eingeschraubt, da scheuert nichts, wenn man alles richtig macht. Von einer umgekehrten Funktion kann man eigentlich auch nicht sprechen. 
 
Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				09.07.2014, 15:54
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2008 
					Ort: Siegerland 
					
					
						Beiträge: 338
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hi 
 
Bleibt das Oel beim Bogefederbein nicht sogar in der Patrone drin? 
 
Meine da mal was gelesen zu haben 
 
Die einen lassen es ab,andere füllen ein 
 
Was ist denn nun richtig?? 
 
gruss tommi 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				10.07.2014, 13:13
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 10.2009 
					Ort: Breklum 
					
					
						Beiträge: 712
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Der Bilstein-Dämpfer ist in einem Rohrgehäuse, der Boge-Dämpfer ist direct im Federbein. Wenn Du das Öl drinlässt, läuft es über, wenn Du den Bilstein-Dämpfer einführst. Man muss das Öl also schon ausgießen. Ich hatte den Bilstein-Dämpfer aus Korrosionsschutzgründen mit Mike Sander eingeöttert, warum ich allerdings das Öl aus dem Federbeinrohr auswischen oder gar auswaschen sollte, wie es in einigen Anleitungen steht, hat sich mir nicht erschlossen 
 
Gruß - Christoph 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit 
  
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11 
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				10.07.2014, 13:23
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2008 
					Ort: Siegerland 
					
					
						Beiträge: 338
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		Ähmmnn..okay 
Bleibt das Oel beim Boge in BogeFB also drin,aber beim Bielstein sollte es raus??    
sorry...steh grad aufm schlauch   
gruss tommi  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				05.08.2014, 15:23
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2014 
					Ort: Bretten 
					
					
						Beiträge: 110
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  EH911
					 
				 
				Ich hab den alten Beitrag nochmal ausgegraben, weil die ursprünglichen Bilder nicht mehr gehostet waren. Hier also nochmal mit Bildern :-) 
Vorletzte Woche war es endlich soweit, ich habe die Stoßdämpfer der Vorderachse bei meinem 911 SC gewechselt und wollte mal Bericht erstatten und mich noch mal für die Tips hier aus dem Forum bedanken.
 
Zunächst hatte ich im Vorfeld festgestellt, dass bei meinem Elfer BOGE Federbeine verbaut waren. Dazu habe ich eines der Vorderräder abgeschraubt und das Federbein etwas saubergemacht. Danach konnte man den Hersteller und sogar die Teilenummer sehr gut ablesen. Nachdem das mit dem BOGE Federbein geklärt war, habe ich bei FEBOE ( www.feboe.de) passende Stoßdämpferpatronen bestellt (Bilstein sportlich Straße für Boge Federbein) Diese Stoßdämpfer wurden hier im Forum schon häufiger empfohlen und letztes Jahr hatte ich beim Stoßdämpferwechsel hinten bereits auf Bilstein sportlich Straße umgerüstet. Die Dämpfer haben pro Stück EUR 140,- gekostet und ich habe gleich noch einen original Patronenschlüssel für EUR 5,- mitbestellt.
 
Die erste Schwierigkeit mit der ich zu kämpfen hatte war die Mutter des Stoßdämpfers oben im Kofferraum aufzubekommen.
  
  
Diese Schraube hat zwar eine Nut in der die dicke Unterlegscheibe einrastet aber ich habe sie trotz kontern mit einer Wasserpumpenzange nicht aufbekommen.
  
  
Es half alles nix und so bin ich zu einem Bekannten gefahren, der einen Schlagschrauber hat und habe die beiden Schrauben damit aufgedreht und nur „Handwarm“ angezogen, damit ich wieder zurück in meine Garage fahren konnte (das rumpelte ganz schön). Da konnte ich die Schrauben dann locker abdrehen.
  
  
Danach gings ans aufbocken und dazu habe ich zwei Wagenheber unter die vordere Aufnahme der Drehstäbe gesetzt, damit der targa gleichmäßig hochkommt und sich nicht zu sehr verwindet.
  
  
Danach Reifen runter und die Radaufhängung, Bremsen etc. abdecken (wegen dem Öl das evtl. aus dem Dämpfer sifft)
  
  
Jetzt kann man die gesamte Radaufhängung einfach ein stück nach unten drücken und dann den Dämpfer selbst zusammendrücken.
  
  
Jetzt kann man den kompletten Stoßdämpfer einfach am Radhaus vorbei herausziehen
  
  
Staubschutzpatrone abmachen und Dämpfer wieder rein, so kann man bequem die Patrone aufschrauben
  
  
Bei der alten Patrone hat der Bilstein Schlüssel nicht gepasst, also kam die Wasserpumpenzange doch noch zum Einsatz
  
  
 
  
Jetzt vorsichtig den Dämpfer wieder zusammendrücken und am Radhaus vorbei nach außen, im Dämpfer befindet sich Öl und das sollte nicht auf die Bremsen tropfen.
 
Nun kann der alte Dämpfer einfach rausgezogen werden.
 
Das Öl, das noch im Federbein ist, wollte ich mit einer Plastikflasche und einem Schlauch rausziehen aber das hat nicht geklappt
  
 
weiter unten gehts weiter...  
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo E.H. 
nochmals vielen Dank, genau so habe ich es auch gemacht. 
Ein Unterschied: die Räder vorne muss man gar nicht abschrauben, wenn man die Mittenschraube oben löst (brauchte auch den Schlagschrauber !), dann kann man über dem Rad reinfassen und den Stoßdämpfer zusammendrücken, so dass er mit dem kompletten Rad nach außen klappbar ist (wie du schon beschrieben hast, vorsicht dass die Stoßdämpfer-Stange den lackierten Kotflügel nicht beschädigt). 
Der Vorteil, wenn man das Rad nicht abnimmt, man hat mehr Gegenhaltekraft (2.Mann), wenn man die Verschraubung oben an der Dämpferpatrone löst.
 Ein weiteres ist anzumerken, das Öl in der Patrone NICHT auswechseln (das ist kein ausgelaufenens Dämpferöl, sondern absichtlich eingefüllt), denn das muss sein, damit der Dämpfer in der Patrone nicht an der Wandung anstößt, sondern durch einen Ölfilm auch seitlich gedämpft ist.
Die hinteren Dämpfer sind schwieriger auszutauschen, denn den beiden Stoßdämpfer-Zentralschrauben oben, im Motorraum ganz hinten, ist wirklich schwierig beizukommen vor allem rechts. Aber mit etwas Geschick und der Demontage des Luftfilters und noch einiger Kleinteile gelingt es dann doch.  
		
	
		
		
		
		
		
	
		
			
			
			
			
				 
			
			
			
			
			
			
				
			
			
		 
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				05.08.2014, 18:13
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2012 
					Ort: FFM 
					
					
						Beiträge: 2.181
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hin 20 Minuten, vorne verdammte 3 Stunden (grummel) 
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				05.08.2014, 23:22
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2011 
					Ort: Fahrenzhausen 
					
					
						Beiträge: 882
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Misteru
					 
				 
				... 
Ein weiteres ist anzumerken, das Öl in der Patrone NICHT auswechseln (das ist kein ausgelaufenens Dämpferöl, sondern absichtlich eingefüllt), denn das muss sein, damit der Dämpfer in der Patrone nicht an der Wandung anstößt, sondern durch einen Ölfilm auch seitlich gedämpft ist. 
... 
 
			
		 | 
	 
	 
 Hmm.., 
nur mal so aus Interesse: 
Falls so ein Depp das (scheinbare) Lecköl sauber weggewischt hat, bekommt man das ohne Komplettausbau wieder rein?   
Gruß 
Jens  
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
	
	
		
		  Hybrid-Darstellung 
		
	 
	
	
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |